Mitgliederversammlung 2022: Blick in den Abgrund und Aufbruchstimmung
(von Helmut Herchel, 25.07.2022)
Der Vertreter der Südwestpresse fasste die drei vermittelten zentralen Botschaften an die Mitgliederversammlung in einem kurzen Statement zum Abschluß der Versammlung in etwa folgendermaßen zusammen: "... der Verein blickt einserseits in den Abgrund einer Auflösung und gleichzeitig herrscht eine spürbare Aufbruchsstimmung und Zuversicht die anstehenden Zukunftsaufgabenlösungen schultern zu können....". Die zentralen Botschaften waren: die drohende Vereinsauflösung wenn das Problem Vorstandsnachfolge nicht zeitnah geregelt werden kann, der stabile wirtschaftliche Status trotz Corona und erheblicher Instandhaltungsmaßnahmen sowie die Zielsetzung, sehr ambitionierte Aufgabenstellung der näheren Zukunft engagiert angehen zu müssen um die Infrastruktur für den Sportbetrieb des Vereins für die Mitglieder zu erhalten und zu verbessern.
Zur Veranstaltung im Einzelnen:
Sehr gut besucht war die diesjährige Mitgliederversammlung des RSV am 22. Juli 2022. Bei sommerlichen Temperaturen hatten sich über 50 Teilnehmer zur Veranstaltung im RSV Vereinsheim eingefunden. Präsentiert bekamen sie in der rund zweieinhalb Stunden dauernden Veranstaltung einen breiten Fächer an Themen.
Nach der Eröffnung der Versammlung erinnerten sich die Anwesenden mit einer Schweigeminute an alle Vereinsmitglieder, die nicht mehr in der Mitte der Vereinsmitglieder zu finden sind. Dem Gedenken schlossen sich Ehrungen und Verabschiedungen an.
Geehrt mit Urkunde und Vereinsnadel wurden für 25jährige Mitgliedschaft: Alexander Brett, Franz Görtler, Desiree Henning, Ludwig Kast, Wolfgang Kretzdorn, Erhard & Hella Rackow, Phillipp Rometzsch, Sabine Wengner, Martin Werner, Daniel Wörsing.Für 50 Jahre geehrt wurden Lothar Aust, Johann Hieber, Johann Lettner, Aneliese Stegmann. Für 60 Jahre treue Verbundenheit zum Verein geehrt wurden Horst Granelli und Rudolf Ummenhofer.
Für langjähriges Wirken (bis zu 20 Jahren) an verantwortungsvoller Position im Verein mit Urkunde und Ehrenzeichen des Bayerischen Landessportverbandes geehrt wurden Stefan Kraume, Klaus Winkler, Markus Berchtold, Rudi Engelhart, Gerhard Kleber, Georg Schneider, Frank Teupke, Steffen Baumgartner, Peter Robitzsch, Helmut Herchel.
Leider konnten nicht alle Geehrten an der Veranstaltung teilnehmen. Ihnen werden Urkunden und Ehrenzeichen an Ihre Heimatadressen übermittelt werden.
Wesentliche Informationen zum Vereinsjahr, entnommen den obligatorischen Berichten der Abteilungsleiter und des Vorstandes, waren:
Das Ziel, Ende 2021 wieder auf 900 Mitglieder (bereinigt) zu kommen, konnte nicht erreicht werden. So zählte der RSV am 01. Januar 2022 knapp 870 Mitglieder, wobei die Mitgliederzahl Mitte Juli 2022 auf knapp 910 Mitglieder angewachsen ist.
Das Sportangebot incl. Kurse liegt - coronabedingt - weiterhin unter dem Niveau von vor der Coronazeit. Gründe sind die Sperrung von Raum- und Flächenkapazitäten infolge Corona, aber auch tw. bauliche Unzulänglichkeiten sowie fehlende ÜL-Kapazitäten.
Während im Jahr 2021 alle geplanten Veranstaltungen ausgefallen sind, konnten in 2022 die Sportplatzputzete, das Maifest 2022 und die Beteiligung am Bürgerfest erfolgreich "wiederbelebt" werden. Insbesondere das RSV-Maifest 2022 mit seinen 3 Großveranstaltungen "Rock im Moor", "Vatertagsfest" und "Partynacht" war äußerst gut besucht und erfolgreich in jeder Hinsicht. Der Vorstand und Mitgliederversammlung bedanken sich bei den zahlreichen Machern und Mitarbeitern, die mit ihrem enormen Einsatz den Erfolg der Veranstaltungen ermöglicht haben, aber auch bei den unterstützenden städt. Stellen und Betrieben sowie den freundschaftlich verbundenen Unterstützern, Vereinen sowie Hilfs- und Sicherheitsorganisationen mit einem lang anhaltenden Applaus.
Der Bericht des Finanzvorstandes zum Abschluss des Haushaltsjahres 2021 zeigt die Einhaltung des Haushaltsplans sowie ein positives Vereinsergebnis.
Die Kassenprüfer bestätigen die ordnungsgemäße Buchführung und die verantwortungsvolle Geschäftsführung. Aufgrund der Prüfungsergebnisse schlagen die Kassenprüfer der Mitgliederversammlung Entlastung vor, die dann auch einstimmig gewährt wird.
Die im Jahr 2022 turnusmäßig durchzuführenden Wahlen - diesesmal unter der Leitung von Daniel Stadel - zu den Vereinsorgangen haben folgendes Ergebnis:
Gewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Helmut Herchel (1. Vorstand), Steffen Baumgartner (2. Vorstand), Rita Stoll (3. Vorstand*in, neu im Vorstand), Rudolf Engelhart (Kassenprüfer), Georg Schneider (Kassenprüfer), Norbert Krause (Beisitzer), Dagmar Häufele (Beisitzerin), Gerhard Kleber (Beisitzer), Alexander Brett (Beisitzer), Frank Teupke (Beisitzer). Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und ein herzliches Dankeschön an die Gewählten, die die Wahl annahmen und sich damit bereit erklärten, im Verein Verantwortung zu übernehmen und die Belange ihrer Mit-Mitglieder zu vertreten.
Letzte Tagesordnungspunkte waren die Beschlussfassungen zum Haushaltsplan 2022 und zum vorläufigen Haushaltsplan 2023 an. Hier verabschiedete die Mitgliederversammlung sowohl den (endgültigen) Haushaltsplan 2022 mit einem Volumen von knapp 540 TEUR, als auch den vorläufigen Haushaltsplan für das Jahr 2023 mit einem Volumen von 340 TEUR. Verbunden mit der Verabschiedung der Pläne ist die Beauftragung des Vorstandes zur Wahrnehmung der Geschäftsführung.
Zahlen, Daten, Fakten, die auch der Mitgliederversammlung vorlagen, können nachfolgend
zur Betrachtung heruntergeladen werden.
Enthält Zahlen, Daten, Fakten die öffentlich zur Information zugänglich sind.
Die kommerzielle Verwertung der Daten durch Dritte ist nicht gestattet
sondern bedarf der Zustimmung des RSV Wullenstetten 1926 e.V.
RSV_GV2022_V02_2022_07_20_Handout.pdf
PDF-Dokument [8.9 MB]
Einladung zur Mitgliederversammlung 2022
Der RSV Wullenstetten beabsichtigt seine Mitgliederversammlung 2022 am 22. Juli 2022 durchzuführen. Die Versammlung soll als Präsenzveranstaltung stattfinden - wie von vielen Mitglieder gewünscht.
Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins und insbesondere auch die Jubilare, die für 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden sollen, sind herzlich eingeladen, bei der Versammlung dabei zu sein.
Versammlungsbeginn am Freitag, 22.07.2022, ist um 20:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Gymnastikhalle im RSV Sportheim an der Römerstraße 80 in Senden-Wullenstetten.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Verabschiedungen
4. Berichte (Abteilungen, Vorstand, Finanzverwalter)
5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungen
6. Wahlen
7. Beschlussfassung Haushaltsplan 2022
8. Beschlussfassung Haushaltsplanentwurf 2023
9. Anträge/Verschiedenes
Anträge und insbesondere auch Wahlvorschläge der Mitglieder sind satzungsgemäß in Schriftform (auch als E-Mail) bis spätestens 26.06.2022 an den Vorstand zu senden. Eine Liste über die zu wählenden Ämter ist (ab 02.06.2022) nachfolgend einsehbar.
Helmut Herchel
1. Vorstand
RSV Wullenstetten 1926 e.V.
Vereinsgemeinschaft Wullenstetten will Flutopfern helfen - ein Spendenaufruf

Auch die in der Vereinsgemeinschaft Wullenstetten zusammengeschlossenen Vereine möchten die von der Flutkatastrophe in Rheinlandpfalz betroffenen Opfern unterstützen. Der RSV beteiligt sich ganz nach- und ausdrücklich an dieser Aktion.
Zu spät - jetzt da doch ein Teil der Trümmer bereits weggeräumt ist? Zu spät - jetzt da doch schon durch eine Welle der Hilfsbereitschaft Millionen Euros auf den Spendenkonten der Spenden-bündnisse und -organisationen gegangen sind? Zu spät - weil durch die Aktion nur vergleichs-weise geringe Spenden zusammenkommen werden, angesichts des unermesslichen Leids das über die Menschen in den betroffenen Gebieten hereingebrochen ist?
Nicht zu spät und nicht zu wenig - wenn man bedenkt, dass für die vielen Menschen in den Flutgebieten der Wiederaufbau ihres Lebensraums, ja ihres Lebens, eben erst beginnt und Jahre dauern wird, in denen jede Unterstützung - und sei sie noch so klein - dringendst benötigt wird.
Von den Schilderungen "unserer Mitglieder Johann Harder und Michael Schilling, die ein paar Tage in einem Hilfseinsatz vor Ort waren und mitgeholfen haben, die größten Schäden zu beseitigen und von schier unvorstellbaren Zuständen berichteten" (Zitat Mitteilung der Vereinsgemeinschaft Wullenstetten) zutiefst bestürzt, haben sich die in der Vereinsgemeinschaft Wullenstetten zusammengeschlossenen Vereine und weitere Gruppen spontan, aber auch wohlüberlegt, bereit erklärt helfen zu wollen.
So haben sich der Traktoren- und Oldtimerverein, die Freiwillige Feuerwehr Wullenstetten, der MV Harmonia, der Schützenverein, der Veteranenverein, der Waaghäuslesverein, der Rad- und Sportverein und die Jagdgenossenschaft zu einer Spendeninitiative zusammengetan und Spenden von jeweils um die 1000,00 Euro bereitgestellt und/oder zugesagt. Der Initiative angeschlossen hat sich auch der IHGV Senden. Spendenankündigungen gibt es lt. Vereinsgemeinschaft mittlerweile zudem von ortsansässigen Privatpersonen und Firmen sowie einem großen Möbelhaus in der Region.
Spenden zu sammeln um die Not der betroffenen Menschen zu lindern, ist eine Seite der Medaille, dafür zu sorgen, dass diese Spenden auch dort ankommen wo sie dringlichst benötigt werden, ist die Kehrseite eben dieser Medaille. Die Vereine in der Vereinsgemeinschaft sind der Auffassung, dass daher klar sein sollte, an wen die Spenden gehen und auf welchem Wege sie zum Ziel kommen sollten und dass kein Cent durch Verwaltungskosten und Einbehalte verloren gehen darf.
Aus diesem Grund wurde festgelegt, dass die Spenden an die Gemeinde Mayschoß gehen sollen. Von Mayschoß, einer Gemeinde im Tal der Ahr mit ca. 900 Einwohnern und nicht weit entfernt von Bad Neuenahr-Ahrweiler, wissen wir, dass sie von der Flut besonders hart getroffen wurde. Familien haben mehrere Tote zu beklagen, die materiellen Schäden sind riesig. Jeder Cent, der dem Bürgermeister der Gemeinde übergeben werden kann, wird es den Bürgern der Gemeinde ermöglichen, ein Stück ihres verlorenen Lebens zurückerobern zu können.
Wenn Sie liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde und Förderer des RSV, liebe Bürgerinnen und Bürger von Wullenstetten, sich persönlich ebenfalls der Spendenaktion anschließen wollen, können sie Ihre Spende auf das Sonderkonto der Vereinsgemeinschaft Wullenstetten überweisen:
VR-Bank Neu-Ulm
IBAN: DE02 7306 1191 0103 7239 17
Bei Rückfragen zu der Aktion und zum Prozedere können Sie jederzeit eine E-Mail an den Sprecher der Vereinsgemeinschaft, Josef Ölberger, richten: josef.oelberger@web.de
Bitte beachten Sie außerdem, dass der Aktion der Vereinsgemeinschaft ein organisatorisch zeitliches Limit gesetzt ist: Das Spendensonderkonto wird bis Ende August zur Verfügung stehen.
Helmut Herchel
Vorstand
RSV Wullenstetten 1926 e.V.
Mitgliederversammlung 2021 gut verlaufen
(von Helmut Herchel, 17.07.2021)
Wie schon im Vorjahr diktierte auch im Jahr 2021 die Coronalage den Termin für die Durchführung der diesjährigen Mitgliederversammlung. Aufgrund der niedrigen Inzidenzwerte und der deutlich gelockerten Bestimmungen für die Durchführung von Veranstaltungen konnte die Versammlung dieses Jahr sehr viel früher, als noch im letzten Jahr durchgeführt werden. Nämlich bereits am 16 Juli (2020: im September). Trotz der entspannteren Lage wurde der gesundheitlichen Sicherheit der zur Versammlung erschienen Mitglieder Rechnung getragen. Die lockere Bestuhlung der RSV Gymnastikhalle und vor allem das sehr vernünftige Umgehen und Beachten der Verhaltensregeln durch die Teilnehmer trugen dazu bei, dass während der gesamten rd. 100 minütigen Versammlungsdauer niemals das Gefühl aufkam, sich zu sehr im Aerosoldunst des/der Nachbarn*In zu befinden. So konnten die auch in diesem Jahr mit 55 Mitglieder (von denen der überwiegende Teil übrigens vollständig geimpft war) wieder gut besuchte Mitgliederversammlung in entspannter Atmosphäre über die Bühnen gehen.
Auf der Tagesordnung der Versammlung standen neben der Feststellung der obligatorischen Formalien auch dieses Jahr Ehrungen, Berichte der Abteilungsleiter, des Vorstandes, des Finanzverwalters sowie der Bericht der Rechnungsprüfer. Nach dem außer der Reihe eingefügten Punkt Nachwahlen hatten die erschienen Mitglieder dann die Möglichkeit den Haushaltsplan für das Jahr 2021 und den vorläufigen Haushaltsplan für das Jahr 2022 zu beschließen und den Vorstand mit der Geschäftsführung zu beauftragen. Spontan ergab sich außerdem für die Mitglieder noch die Möglichkeit aus berufenem Mund neueste Informationen zum Thema Covid-Impfungen zu erfahren.
Nach der offiziellen Eröffnung der Versammlung, erinnerten sich die Anwesenden an alle Vereinsmitglieder, die nicht mehr in der Mitte der Mitglieder zu finden sind, gleichwohl aber nicht vergessen sind, haben sie durch ihr Wirken im Verein diesem oft über viele Jahre hinweg das Gesicht gegeben und die Außenwahrnehmung des Vereins geprägt.
Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder standen im Ablauf dann als Nächstes an. Mit Urkunde und Vereinsnadel in Silber geehrt für 25 jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Elke Ehrmann, Stephanie Engelhard, Lisa Engelhard, Gerhard Kleber, Johannes Maciej, Norbert Rädler, Reinhold Ranz und Dominik Stoll. Für 50 Jahre Mitgliedschaft und treuer Verbundenheit zum Verein mit Urkunde und goldener Vereinsnadel geehrt wurden Harald Bumiller, Thomas Kast, Erika Merkle, Andrea Müller und Manfred Winkler. Allen anwesenden Geehrten wurden neben ihren Urkunden, Vereinsnadeln und den durch den Vorstand übermittelten Dankesworte auch jeweils ein kleines Präsent überreicht.
Die Berichte der Abteilungsleiter wurden wie auch schon im Vorjahr in schriftlicher Form geleistet, nachzulesen für die Versammlungsteilnehmer in der eigens ausgelegten "Tischvorlage".
Die Zusammenfassende Lagebeschreibung des Vorstandes stellt die Situation des RSV nach dem zurückliegenden Jahr 2020 und für die ersten Monate des Jahres 2021 in vier Themenbereichen Mitglieder, Sportangebot, Mitarbeiterengagement und Vereinsfinanzen dar wie folgt:
- Das Jahr 2020 war - wie auch das Vorjahr und das erste Halbjahr 2021 - geprägt durch coronabedingte Einschränkungen.
- Trotzdem wurden umfangreiche Aufgabenstellungen und Projekt bewältigt und zum Abschluss gebracht. Stellvertretend hierzu wird der Abschluss des Projektes Sportplatzsanierung mit seinem letzten Bauabschnitt Ballfangzäune genannt.
- Mit Blick auf die Finanzen stellt sich die Situation für 2020 und das laufende Jahr 2021 so dar, dass der Verein die Zeiten coronabedingten Lockdowns dank eigener "Knausrigkeit" bei den Ausgaben aber auch durch die dankenswerter Weise geleistete Hilfestellung von Stadt, Landkreis und der Verbände bzw. des Freistaats mit "Dellen und Beulen" überstehen konnte.
- Dies Aussage lässt sich auch festmachen an den relativ wenigen wegen Corona ausgetretenen Mitgliedern - trotz erheblichen Ausfällen und Lücken in den Sportzeiten sowie den schmerzlichen Ausfällen von nahezu allen Veranstaltungen in 2020 und im ersten Halbjahr 2021.
- Die aktuelle Situation, in der sich der RSV sportlich befindet, lässt sich so beschreiben, dass das Aufwachen aus dem coronaverursachten "Dornröschenschlaf" mit Wegfall diverser Beschränkungen ab Anfang Juni 2021 von allen Abteilungen mit Vehemenz in Angriff genommen wurde, jedoch auch zugestanden werden muss, dass Probleme im organisatorischen, ausstattungsseitigen und motivatorischen Bereich sowie bei der Wiederherstellung jahrelang geübter Automatismen sind. Es ist sicher dass sich dies wieder eingespielt wird, dass es aber auch noch einige Zeit dauern wird bis es soweit ist.
- Sorge bereitet, mit Blick auf die Zukunft, dass der Sportbetrieb durch Einschränkungen bei der Hallen- und Flächenkapazität immer häufiger beeinträchtigt ist. Hier wäre es notwendig, in allernächster Zeit zu prüfen, inwieweit eine stärkere Nutzung der vereinseigenen Gymnastikhalle eine Verringerung des Ausfallrisikos der Sportzeiten ermöglichen würde und welche Voraussetzungen für eine derartige Nutzungsintensivierung zu schaffen wären.
- Beim Mitarbeiterportfolio - den vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern, Ehrenamtsbeauftragten, Übungsleiter, Greenkeepern, Funktionären - war ein Rückgang auf nunmehr 75 Mitarbeitern zu verzeichnen. Mit einem eindringlichen Dankeschön durch den Vorstand und mit einem herzlichen Applaus seitens der Mitgliederversammlung wurden diese Mitarbeiter für ihren unermüdlichen Einsatz bedacht.
Der Bericht des Finanzverwalters zeigte einen gegenüber der ursprünglichen Planung summenmäßig wesentlich geschrumpften Haushaltsplan für das abgeschlossene Jahr 2020 auf. Trotz dieses Schrumpfens, das im Wesentlichen auf die Ausfälle von Veranstaltungen zurückzuführen ist, konnte im Jahresabschluss ein kleines Plus ausgewiesen werden. Dieses wiederum hängt auch damit zusammen, dass Aufwendungen und Materialien bei Veranstaltungen nicht oder nur in geringem Umfang angefallen sind und bei den Ausgaben nur mit heftiger "Knausrigkeit" agiert wurde.
Die Rechnungsprüfer, die Rechnungen, Einnahmen und die dazu geführten Aufzeichnungen in gewohnt akribischer Art und Weise geprüft hatten, jedenfalls bescheinigten demzufolge der Mitgliederversammlung, dass die Buchhaltung und die Wirtschaftsführung im RSV im Betrachtungszeitraum ordnungsgemäß erfolgt sei. Die von ihnen aufgrund dieser Feststellung beantragte Entlastung von Vorstand und Finanzverwaltung, wurde dann von der Mitgliederversammlung in einem einstimmigen Votum auch erteilt.
Nach dem Bericht der Rechnungsprüfer standen außerplanmäßige Nachwahlen an. Zu wählen waren die seit der Mitgliederversammlung 2020 immer noch unbesetzten Positionen des Finanzverwalters und ein Platz der 5 Beisitzer des Vereins. Im Vorfeld der Versammlung waren hierzu keine Wahlvorschläge eingegangen. Auf Nachfrage in die Versammlung hinein bekundete dann Vereinsmitglied Klaus Winkler Interesse an dem Amt und erklärte sich bereit sich, in das Amt wählen zu lassen. Im anschließenden Wahlvorgang wurde er mit den Stimmen aller (wahlberechtigten) Anwesenden wunschgemäß zum Finanzverwalter bestimmt.
Die Beschlussfassungen der Mitgliederversammlung zum Haushaltsplan 2021 und zum vorläufigen Haushaltsplan 2022 sowie die damit verbundene Beauftragung des Vorstandes, die Geschäfte des Vereins auf der Basis der Haushalte zu führen, bildeten die letzten Agendapunkte des Abends. Nach Erläuterung der beiden Pläne folgte die Mitgliederversammlung den Vorschlägen des Vorstandes und verabschiedete jeweils beide Beschlussvorlagen einstimmig.
Zum Ausklang der Mitgliederversammlung 2021 schließlich gab es noch eine interessante Wortmeldung des Vereinsmitglieds Dr. Peter Czermak. Dieser bot an, in seiner Eigenschaft als Ärztl. Leiter der Corona-Impfstationen im Landkreis Neu-Ulm über den aktuellen Impfstand und das derzeit geltende Impfprozedere zu informieren. Ein Angebot, das von den Anwesenden mit großem Interesse angenommen wurde. So war in diesem Zusammenhang zu erfahren, dass die Impftermine freigegeben sind. Impfungen sind bei den Impfzentren jederzeit auch ohne Anmeldung möglich. Als Impfstoffe werden derzeit BionTech und Moderna verwendet. In bestimmten Fällen auch Johnson&Johnson-Impfstoffen. Und.... wer sich impfen lässt, schützt sich und Andere, insbesondere aber auch Kinder für die Impfungen nicht möglich oder nicht vorgesehen sind.
Detailinformationen finden sich in Tischvorlage zur Mitgliederversammlung 2021.
Diese kann heruntergeladen werden:
RSV-MV2021_V2_2021_07_16_Tischvorlage_Dr[...]
PDF-Dokument [4.3 MB]
Anmeldung zur Mitgliederversammlung 2021
Hier können Sie sich bereits vorab zur Mitgliederversammlung anmelden.
Mit den von Ihnen genannten Informationen wird der Aufwand für das Ausfüllen der Teilnahmeliste reduziert und die Registirerung für die Corona-Kontakt-Nachverfolgung wird miterledigt. Mit der Angabe zu Ihrem Impfstatus erleichtern Sie uns die Arbeit mit Organisation der Veranstaltung. Diese Angaben werden nicht weitergegeben außer an die Gesundheitsämter nach Aufforderung.
Merkblatt: Das sollten wir in Coronazeiten beachten
Hygienekonzept für die MV 2021
Für Ihre Sicherheit - das Hygienekonzept für die Mitgliederversammlung 2021 zum herunterlden und lesen.
20210713_Hygienkonzept_RSV_Mitgliederver[...]
PDF-Dokument [180.8 KB]
Einladung zur Mitgliederversammlung 2021
Der RSV Wullenstetten beabsichtigt, die coronabedingt mehrfach verschobene Mitgliederversammlung 2021 nunmehr am 16. Juli 2021 als Präsenzveranstaltung durchzuführen.
Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins und insbesondere auch die Jubilare, die für 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden sollen, sind herzlich eingeladen, bei der Versammlung dabei zu sein.
Versammlungsbeginn am Freitag, 16.07.2021, ist um 20:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Gymnastikhalle im RSV Sportheim an der Römerstraße 80 in Senden-Wullenstetten. Die Versammlungsdauer soll nicht mehr als 2 Stunden betragen.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Berichte (Abteilungsleiter, Vorstand, Finanzverwalter)
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungen
5. Nachwahlen (Finanzverwalter, Beisitzer)
6. Beschlussfassung Haushaltsplan 2021
7. Beschlussfassung Haushaltsplanentwurf 2022
9. Anträge/Verschiedenes
Anträge und insbesondere auch Wahlvorschläge der Mitglieder sind satzungsgemäß in Schriftform (auch als E-Mail) bis spätestens 18.06.2021 an den Vorstand zu senden.
Die Versammlung wird unter Beachtung der zum Veranstaltungstermin geltenden coronabedingten Auflagen, Regelungen und Schutzmaßnahmen durchgeführt.
Helmut Herchel
1. Vorstand
RSV Wullenstetten 1926 e.V.
RSV im Coronajahr 2020
(von Helmut Herchel, 23.12.2020)
Wie sind die Mitglieder des RSV und wie ist der RSV als Verein durch das Coronajahr 2020 gekommen? Ein kleiner und knapper Blick auf die Ereignisse dieses Jahres sowie auch auf die Erkenntnisse und Lehren, die aus der ungewohnten Situation gewonnen werden konnten, sei erlaubt. Und auch ein kleiner Ausblick auf die kommenden Monate - wie es weitergeht - soll gewagt werden.
Begonnen hat das Jahr 2020 durchaus vielversprechend und mit der Hoffnung, dass die Beschränkungen, die infolge der Coronapandemie auch den Vereinssport nach und nach erreichten, spätestens zum
Frühjahrsbeginn verschwunden wären.
Vielversprechend war der Start, weil in diesem Jahr das sportliche Angebot für die Mitglieder ausgeweitet werden sollte - etwa durch das Angebot sich im Rahmen eines Lauftreffs Fitness und auch
Gesundheit zu erlaufen oder auch durch neue und erweiterte Trainingsmöglichkeiten im Rahmen des Standardsportangebotes und auch beim Kursangebot.
Bei den wichtigen Projekten war zu erwarten, dass die Ausstattung der Rasensportanlage an der Römerstraße mit einer längst benötigten Beregnungsanlage und mit der wichtigen Erneuerung der
Ballfangzäune zur Römerstraße nach 3 Jahren zeitig im Jahr endlich zum Abschluss gebracht werden könnte (und trotzt Corona dann auch abgeschlossen wurde). Wichtige Sanierungsmaßnahmen wie die
Erneuerung der Umkleide- und Duschräume im Fußballerbereich sowie die Untersuchung des Sanierungsbedarfs in der vereinseigenen Gymnastikhalle sollten kraftvoll angeschoben werden. Und auch die
dringend erforderliche Digitalisierung im Bereich der Vereinsorganisation und Verwaltung sollten den Verein für die Mitglieder attraktiver machen.
Geplant war auch, die Veranstaltungen des Maifestes um ein weiteres Ereignis zu ergänzen - "Rock im Moor" am Mittwochabend vor dem Vatertagsfest - und das Vatertagsfest und die Partynacht in gewohnter Art und Weise zu feiern. Größer und vielseitiger sollte auch das Sportfest 2020 für unsere jungen und jugendlichen Mitglieder (und deren Eltern) ausfallen und bereits im Januar stand der Termin für die jährliche Nikolausveranstaltung der Turnabteilung fest.
Geworden ist aus den weitgefassten Plänen für das Jahr 2020 -fast- nichts! Bis auf ganz wenige Projekte und Maßnahmen sind die guten Absichten dem ersten Corona-Lock-Down und den damit einhergehenden dramatischen Beschränkungen und deren Folgen für den Vereinssport zum Opfer gefallen. Diese Feststellung soll keineswegs als Kritik an den verordneten Einschränkungen verstanden werden. Vielmehr ist es so, dass die Maßnahmen selbstverständlich als das verstanden werden, was sie sind: Ein Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Mit-Mitglieder, der wir uns als Verein an allererster Stelle verpflichtet fühlen müssen.
Sportlich waren wir letztlich froh, dass, nach einer Phase der verordneten Inaktivität, die Restriktionen stufenweise zurückgenommen wurden und wir unter strengen Auflagen von Regeln und Hygienekonzepten zum Sportbetrieb im Einzeltraining, zum Training in kleineren Gruppen und schließlich auch in größeren Gruppen zurückkehren konnten. Selbst die Wiederaufnahme eines Wettkampfbetriebes war wieder möglich - wenn auch nur kurze Zeit und bis uns die zweite Welle der Pandemie erneut einholte und letztlich in den harten Lockdown zwang, den wir zur Jahreswende 2020/2021 gerade erleben.
Was haben wir aus dem Geschehen das Jahr über aus Vereinssicht lernen können? Hier gibt es zwei wesentliche Erkenntnisse über die es sich zu sprechen lohnt.
Da ist zum Einen die Erkenntnis, dass die Mitglieder auch in der Phase von Beschränkungen gerne ihre vereins-sportlichen Aktivitäten weiter ausüben möchten und Angebote gerne annehmen mit
Unterstützung durch visuelle Hilfestellungen wie Film-Clips mit Trainingsanleitungen oder auch durch direkte Online-Unterstützung zu trainieren. Training an individuellen Orten und unter anderen
Randbedingungen, aber mit Unterstützung und Hilfestellung durch die engagierten Übungsleiter des Vereins.
Da ist zu Anderen die Erkenntnis, dass die Mitglieder dem Verein auch in diesen schwierigen Situationen ihrem Verein RSV verbunden bleiben und nur die Wenigsten die Tatsache, dass die Ausübung ihres Sports derzeit nicht vor Ort erfolgen kann zum Anlass nehmen ihre Mitgliedschaft im Verein aufzukündigen und dadurch es ermöglichen, das Sportangebot für die Mitglieder für die Zeit nach dem Lockdown aufrecht zu erhalten.
Verbleibt die Frage wie es weitergeht nach dem Jahreswechsel: Dieses wird natürlich in erster Linie dadurch bestimmt, wie lange über den 06. Januar 2021 hinaus der aktuelle Lockdown und die daraus folgenden Einschränkungen für den Vereinssport weitergehen. Nach Reduzierung dieser Einschränkungen wird es sicherlich wieder ein stufenweises Zurückkehren zum "normalen" Sportbetrieb mit Hygienekonzepten und AHA-Regeln geben. Diesem Stufenplan werden wir zeitnah folgen und uns bereits Anfang des Jahres 2021 im Vorfeld überlegen wie wir die Bedingungen des Trainingsbetriebs so anpassen können, dass dieses Zurückkehren schnellstmöglich erreichen können.
Darüber hinaus soll es künftig die Möglichkeit geben, an Trainings- und Übungseinheiten auch individuell und dezentral teilzunehmen - also durch "übungsleitergesteuertes" Online-Training.
Ein erster positiver Versuch mit dieser neuen Trainings- und Übungsmethode ist sehr erfolgversprechend verlaufen und zeigt, dass wir derartiges Trainingsmöglichkeiten Schritt für Schritt in allen Abteilungen einführen können und den Mitglieder zur Verfügung stellen können.
Mitgliederversammlung 2020 unter Coronabedingungen durchgeführt
(von Helmut Herchel, 19.09.2020, Bildmaterial folgt) Coronabedingt erst im zweiten Anlauf konnte am 18. September 2020 die Mitgliederversammlung 2020 durchgeführt werden. Den aktuell geltenden besonderen Regeln entsprechend, war der Versammlungsort - die Gymnastikhalle im Sportheim - so locker aufgestuhlt, dass die gebotenen Mindestabstände eingehalten wurden. Positiv zu vermerken ist auch das Einhalten der obligatorischen Hygieneregeln und das konsequente freiwillige Tragen von MNS während der gesamten Veranstaltung, auch auf den Plätzen und zum Schutz des Sitznachbars durch die mehr als fünfzig zur Mitgliederversammlung erschienen Versammlungsteilnehmern.
Ehrungen, schriftliche Berichte der Abteilungen mit Blick auf die sportlichen und gesellschaftlichen Begebenheiten im Jahr 2019 und mündlich vorgetragene Berichte des Vorstandes zu Themen, die das zurückliegende Jahr bestimmten, Darlegung zur Finanzsituation des Vereins, Neuwahlen sowie die Verabschiedung von Haushaltsplänen für das Jahr 2020 und das Jahr 2021 standen auf der Tagesordnung der 2020er Mitgliederversammlung.
Nach der offiziellen Eröffnung der Versammlung, erinnerten sich die Anwesenden an alle Vereinsmitglieder, die nicht mehr in der Mitte der Mitglieder zu finden sind, gleichwohl aber nicht vergessen sind, haben sie durch ihr Wirken im Verein diesem oft über viele Jahre hinweg das Gesicht gegeben und die Außenwahrnehmung des Vereins geprägt.
Ehrungen langjähriger und verdienter Mitglieder standen im Ablauf dann als Nächstes an. Mit Urkunde und Vereinsnadel in Silber geehrt für 25 jährige Vereinsmitgliedschaft wurden Arian Lenhard, Fritz Peetsch, Birgit Teupke und Ulrike Wenger. Für 50 Jahre Mitgliedschaft und treuer Verbundenheit zum Verein mit Urkunde und goldener Vereinsnadel geehrt wurden Eugen Böck, Inge Herchel, Karl Merkle und Sandra Müller. Ebenfalls geehrt für ihr überaus aktives und langjähriges Mitwirken in den verschiedenen Vereinsausschüssen wurden Markus Berchtold, Peter Denzel, Sandra Müller, Daniel Stadel und Klaus Winkler. Allen Geehrten wurden neben ihren Urkunden, Vereinsnadeln und den durch den Vorstand übermittelten Dankesworte auch jeweil ein kleines Präsent - liebevoll und mit Sorgfalt vorbereitet und bereitgestellt durch unsere Geschäftsstellenleiterin Sabine Denzel - überreicht.
Der Tagesordnungspunkt - Berichte der Abteilungsleiter - war in diesem Jahr schnell erledigt. Da die gesamte Versammlung wegen Corona nicht länger als 2 Stunden dauern sollte, hatten sich die Abteilungsleiter bereit erklärt, ihren Abteilungsbericht in kurzer und knapper Form schriftlich nieder zu legen und der Versammlung in der "Tischvorlage" zum Nachlesen zur Verfügung zu stellen.
Der Bericht des Vorstandes sieht den Verein für das (mittlerweile schon weit) zurückliegende Jahr 2019 als "gut über die Runden gekommen", auch wenn es die eine oder andere "Delle" im Jahresablauf
zu verzeichnen gibt. So konnte das Ziel, am Ende von 2019 wieder auf einen Mitgliederstand von über 900 Mitglieder zu kommen, mit dem tatsächlichen Mitgliederstand von 885 Mitglieder nicht ganz
erreicht werden.
Ebenso konnte das Ziel "Abschluß des Projektes Sportplatzsanierung in 2019" wegen der boomenden Baukonjunktur nicht erreicht werden. Die abschließende Montage der Ballfangzäune erfolgte nämlich erst
Anfang 2020.
Gut verlaufen ist der Sportbetrieb im Jahr 2019. Hier konnte das Sportangebot und die Nutzung dieses Angebots nahezu unverändert zum Vorjahr beibehalten werden. Im Kursbereich ist außerdem das
Angebot nur marginal geringer ausgefallen. Sorge bereitet in diesem Zusammenhang allerdings die Verfügbarkeit von Sportflächen-/Hallenkapazitäten: Aufgrund von Alters- und Mängelerscheinungen kann
die vereinseigene Gymnastikhalle nicht mehr in dem Umfang genutzt werden, wie es zur Abdeckung des Sportangebots erforderlich wäre. Außerdem sind die Sportzeiten in den städt. Hallen punktuell aus
diversen Gründen immer wieder mal eingeschränkt, so dass Übungseinheiten einzelner Abteilungen in begrenztem Maße ausfallen mußten.
Nahezu gleich geblieben in 2019 mit 85 Ehrenamtlern ist die Zahl der Mitarbeiter, die durch ihr Engagement als Übungsleiter, Trainer, Organmitglieder, Greenkeeper, Projektleiter, Fahnenträger, usw. es überhaupt erst möglich machen, dass Sportbetrieb im RSV möglich ist und auch gesellschaftliche und traditionelle Aktivitäten statt finden können. Ihnen und den vielen Mitgliedern, die sich bei den Festen und Veranstaltungen des Vereins einbringen, muss ein besonderes Dankeschön dafür gezollt werden, dass sie als Motoren des Vereinslebens Jahr für Jahr die Mitgliedergemeinschaft beleben.
Für das laufende Jahr 2020 stellt sich die Situation bisher so dar, dass der Verein über die Zeit des coronabedingten LockDown's dank schneller, unbürokratischer und wirksamer Unterstützung von Stadt, Landkreis, Sportbezirk und Land im Verbund mit Bayerischem Landessportverband BLSV im sportlichen, organisatorischen und auch finanziellen Bereich zwar mit sehr spürbaren Beeinträchtigungen, am Ende aber einigermaßen unbeschadet über die Runden gekommen ist.
Für die gewährte Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in der Krisensituation kann seitens des RSV der Stadt, dem Landratsamt und dem Land im Schulterschluß mit den Verbänden aus der Sicht des RSV ein dickes "Dankeschön" gezollt werden. Ein weiteres dickes "Dankeschön" geht an die RSV-Mitgliedern, die auch in den Zeiten, in denen sportlich "gar nichts mehr ging" dem Verein die Treue gehalten haben und sich mit Kündigungen von Mitgliedschaften sehr zurückgehalten haben.
Über die Runden gekommen zu sein, bedeutet auch, dass der Sportbetrieb (Ausnahme Fußball) mit Auflagen verbunden, aber in relativ geordnetem Rahmen nach und nach wieder aufgenommen werden konnte. Auch das abbrupt unterbrochenen Kursangebot konnten nach den Wochen des Lockdown wieder fortgesetzt und zu Ende gebracht werden. Über die Runden gekommen bedeutet weiterhin, dass der Ausfall des Maifestes schon ein so empfindliches Einnahmenminus in der Vereinskasse ergeben hat, dass die Ausführung bzw. Umsetzung des einen oder anderen Projektes für das laufende Jahr ausgesetzt oder gestoppt werden musste.
Der Bericht des Finanzverwalters (in Vertretung vorgetragen durch den 1. Vorstand) zeigt ein positives Bild der Vereinsfinanzen für das Jahr 2019 (Chart zu den Finanzzahlen 2019 in der anhängenden Tischvorlage) . So ergibt sich u.a. ein Überschuss beim Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2019. Dieser ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass Ausgaben auf das Jahr 2020 zu verschieben waren, bedingt durch die erst im Jahr 2020 folgende Fertigstellung der Ballfangzäune. Der folgende Bericht der Kassenprüfer bestätigte, dass die gezeigten Zahlen zur Finanzlage auf einer korrekte Kassenführung und Buchhaltung im zurückliegenden Geschäftsjahr beruhen, so dass die Mitgliederversammlung - dem Antrag der Kassenprüfer folgend - Finanzverwalter und Vorstand einstimmig die Entlastung gewährte.
Nach dem Bericht der Kassenprüfer mit folgender Entlastung standen, wie in der Satzung vorgesehen, in diesem Jahr turnusgemäß Wahlen zu den Organen des Vereins an. Zu wählen waren u.a. Vorstand, Finanzverwalter, Kassenprüfer, Mitglieder (Beisitzer) des Veranstaltungsausschusses.
Gewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Helmut Herchel (1. Vorstand), Steffen Baumgartner (2. Vorstand), Frank Teupke (3. Vorstand), Rudolf Engelhart (Kassenprüfer), Georg Schneider (Kassenprüfer), Norbert Krause (Beisitzer), Dagmar Häufele (Beisitzerin), Jürgen Ott (Beisitzer), Alexander Brett (Beisitzer).
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl und ein herzliches Dankeschön an die Gewählten, die die Wahl annahmen und sich damit bereit erklärten, im Verein Verantwortung zu übernehmen und die Belange ihrer Mit-Mitglieder zu vertreten.
Ebenfall ein herzlicher Dank für's Übernehmen der Wahlleitung geht an Josef Ölberger, seines Zeichens RSV-Mitglied, Sprecher der Wullenstetter Vereinsgemeinschaft, und auch dritter Bürgermeister der Stadt Senden, der die Wahl in bewährt souveränen Art und Weise leitete und zum Erfolg brachte.
Als letzte Tagesordnungspunkte standen die Beschlussfassungen zum Haushaltsplan 2020 und zum vorläufigen Haushaltsplan 2021 an. Die Mitgliederversammlung verabschiedete einstimmig sowohl den (endgültigen) Haushaltsplan 2020 mit einem Volumen von 166.500 Euro und auch den vorläufigen Haushaltsplan für das Jahr 2021 mit einem Volumen von 399.000 Euro. Verbunden mit der Verabschiedung der Pläne ist die Beauftragung des Vorstandes zur Geschäftsführung.
Die Versammlung, coronabedingt angesetzt auf eine Dauer von maximal 2 Stunden, endete mit dem Dank für die hervorragende Vorbereitung der Veranstaltung an Geschäftsstellen-leiterin Sabine Denzel und 3. Vorstand Frank Teupke sowie mit dem Wunsch für einen guten und gesunden Heimweg für die Versammlungsteilnehmer nach exakt 118 Minuten um 21:58 Uhr. (schmunzel)
Zahlen, Daten, Fakten, sowie die Berichte der Abteilungen finden sich in der hier abrufbaren Tischvorlage zur Mitgliederversammlung 2020.
RSV_GV2020_Handout_V2_02_Printout_compre[...]
PDF-Dokument [6.5 MB]
Einladung zur Mitgliederversammlung 2020
Der RSV Wullenstetten beabsichtigt, die im März 2020 coronabedingt verschobene Mitgliederversammlung 2020 nunmehr am 18. September 2020 durchzuführen.
Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins und insbesondere auch die Jubilare, die für 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden sollen, sind herzlich eingeladen, bei der Versammlung dabei zu sein.
Versammlungsbeginn am Freitag, 18.09.2020, ist um 20:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Gymnastikhalle im RSV Sportheim an der Römerstraße 80 in Senden-Wullenstetten.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Berichte (Vorstand, Finanzverwalter)
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungen
5. Wahlen (Vorstand, Finanzverwalter, Beisitzer, Kassenprüfer)
6. Beschlussfassung Haushaltsplan 2020
9. Anträge/Verschiedenes
Trotz der umfangreichen Tagesordnung soll die Veranstaltung nicht länger als 2 Stunden dauern.
Anträge (auch Wahlvorschläge) der Mitglieder sind satzungsgemäß in Schriftform bis spätestens 04.09.2020 an den Vorstand zu senden.
Die Versammlung findet unter Beachtung der coronabedingten Auflagen und Schutzmaßnahmen statt.
Helmut Herchel
1. Vorstand
RSV Wullenstetten 1926 e.V.
Anträge der Mitglieder zur Mitgliederversammlung
Können auf diesem Weg nicht mehr abgegeben werden da die satzungsgemäße Frist zur Antragseinreichung abgelaufen ist. Mündliche Anträge können allerdings auch noch während der Mitgliederversammlung gestellt werden.
Covid Verhaltensregeln für Versammlungsteilnehmer
Merkblatt
Hygienekonzept für die Mitgliederversammlung 2020
Das Konzept kann bei Bedarf zu Informationszwecken heruntergeladen werden. Bitte beachten, dass Vervielfältigung(en) und Verwendung und Verbreitung von Auszügen aus dem Konzept nicht erlaubt sind!
20200830_Hygienekonzept_RSV_Mitgliederve[...]
PDF-Dokument [293.8 KB]
Es darf wieder Sport im Verein getrieben werden
Mit E-Mail vom 08.06.2020 hat der Bayerische Landessport -Verband seine Mitgliedsvereine darüber informiert, dass die für den Breiten-/Vereinssport ausgesprochenen Einschränkungen ab Montag, den 11. Mai 2020 teilweise wieder aufgehoben sind. Damit ist der erste Schritt zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs in den Vereinen getan. Auf Basis der zwischen den Sportverbänden und der Politik abgestimmten Konzepte wird es zunächst Sport in den Outdoor-Sportarten geben. Hallensport ist noch nicht wieder möglich. Vereinseinrichtungen und Anlagen - Umkleidekabinen, Duschen, 'Besprechungs- und Konferenzräume dürfen noch nicht wieder benutzt werden. Kurzzeitiges Betreten der Räumlichkeiten ist gestattet, wenn die Toiletten aufgesucht oder Sportgeräte für die Trainingseinheiten im Außenbereich geholt werden müssen. Außerdem gelten eine Reihe von Sicherheits-, Hygiene- und Abstandsregelungen. Den Wortlaut der vom BLSV bereitgestellten Information sowie ein Beispiel für die zu beachtenden Hinweise finden sich nachfolgend. Informationen, wann welche Sportart mit Outdoortrainings beginnt finden sich in der Mai-Ausgabe von RSV-Aktuell und zeitnah auf der RSV-Homepage. (Herchel, 09.05.2020)
Information des BLSV, Seite 1
Information des BLSV, Seite 2
Muster für ein Hinweisplakat, herausgegeben vom BTV
Die Mitgliederversammlung 2020 wird aufgrund der aktuellen Entwicklung der Coronavirus-Pandemie auf den September 2020 verschoben.
Einladung zur RSV Mitgliederversammlung 2020
Der RSV Wullenstetten beabsichtigt, die Mitgliederversammlung 2020 des Vereins durchzuführen. Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins und insbesondere auch die Jubilare, die für 25- und 50-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt werden sollen, sind herzlich eingeladen und werden gebeten, zahlreich bei der Versammlung dabei zu sein. Gerne willkommen sind auch am Vereinsgeschehen beim RSV interessierte Nichtmitglieder.
Termin für die Veranstaltung ist Freitag, 27.03.2020. Beginn ist um 20:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Gymnastikhalle im RSV Sportheim an Römerstraße 80 in Senden-Wullenstetten.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Berichte (Abteilungsleiter, Vorstand, Finanzverwalter)
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastungen
5. Wahlen (Vorstand, Finanzverwalter, Beisitzer, Kassenprüfer)
6. Beschlußfassung Maßnahmenplan 2020
7. Beschlussfassung Hauhaltsplan 2020
8. Maifest 2020
9. Anträge/Verschiedenes
Trotz der umfangreichen Tagesordnung soll die Veranstaltung nicht länger als 2 Stunden dauern.
Anträge (auch Wahlvorschläge) sind satzungsgemäß in schriftlicher Form bis spätestens 28.02.2020 an den Vorstand zu senden.
Eine endgültige Einladung zur Mitgliederversammlung erfolgt satzungskonform zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin.
Der RSV Vorstand
Bericht zur Mitgliederversammlung 2019
Ehrungen, Berichte der Abteilungen mit Rückblick auf die sportlichen und gesellschaftlichen Begebenheiten im Jahr 2018, Berichte des Vorstandes zu Themen, die das zurückliegende Jahr bestimmten, Darlegung zur Finanzsituation des Vereins, Verabschiedung von Satzungsänderungen sowie die Verlosung von Eintrittskarten für die Partynacht des RSV-Maifestes am 31. Mai standen auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung 2019 die sich über rund zweieinhalb Stunden erstreckte.
Gekommen zur Veranstaltung waren über 60 Teilnehmer, darunter Mitglieder die für ihre langjährige Mitgliedschaft im Verein geehrt werden sollten, eine Stadträtin, vier Stadträte sowie der Erste Bürgermeister der Stadt Senden. Sie alle waren einer speziellen Einladung gefolgt und gaben der Mitgliederversammlung 2019 die Ehre. Außerdem verfolgten die gern gesehenen Vertreterinnen der Presse mit Interesse die Veranstaltung.
Nach der Eröffnung der Versammlung erinnerten sich die Anwesenden an alle Vereinsmitglieder, die nicht mehr in der Mitte der Mitglieder zu finden sind, gleichwohl aber durch ihr Wirken im Verein oft über viele Jahre hinweg das Gesicht und die Wahrnehmung des Vereins geprägt hatten.
Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaften bilden seit jeher einen der Höhepunkte einer Mitgliederversammlung - so auch in diesem Jahr. (Bild)
Geehrt mit Urkunde und Vereinsnadel in Silber für 25jährige Mitgliedschaft wurden Miriam Brandl, Birgit Brock, Heinz de Buhr, Christian Düstersiek, Ute Düstersiek, Gerhard Feß, Jürgen Görtler, Erhard Löbnitz, Johann Loibl, Josef Wenger und Bernd Zell.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft und treuer Verbundenheit zum Verein mit Urkunde und goldener Vereinsnadel geehrt wurden Marianne Grau, Edwin Hartwig, Maria Kast, Johann-Michael Kast, Wally Kast, Ulrike Kleber, Werner Rogg und Alfred Schellenberger.
Bedauerlicherweise konnten nicht alle Ehrenjubilare an der Veranstaltung teilhaben. Ihnen wird Urkunde und Ehrennadel in den nächsten Tagen zu geschickt werden.
Mit ihren Berichte aus den einzelnen Abteilungen, die sich dem Tagesordnungspunkt Ehrungen anschlossen, führten die Abteilungsleiter des Vereins die Mitgliederversammlung durch das gesamte Spektrum der sportlichen Betätigungsmöglichkeiten beim RSV und auch die damit einhergehenden gesellschaftlichen Ereignisse. So berichtete die Tennisabteilung neben einer ausgesprochen guten sportlichen Bilanz auch über die gelungene Jubiläumsfeier der Abteilung, die Fußballer zeigten das erfolgreiche Zusammenwirken mehrerer Sendener Vereine bei der Bildung von Spielgemeinschaften im Jugendbereich auf. Über reichlich Schnee und einen Winter mit gelungenen Skiausfahren berichteten die Ski- und Snowboardfahrer und dass der Sommer durch die Überbrückung mit Wasserskifahren gar nicht mal so langweilig gewesen sei. Die Badmintonabteilung berichtet über einen nicht immer ganz einfachen Trainingsbetrieb und die Tanzabteilung verweist mit Stolz auf die Ausrichtung der mittlerweile 5ten Veranstaltung zur Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens, die in immer stärkeren Maße auch überregionalen Zuspruch erfährt. Die Turn- und Leichtathletikabteilung als mitgliederstärkste Abteilung im Verein, ist stolz auf das außergewöhnliche Interesse am Mutter- und Kindturnen, am Turnen der größeren Kinder sowie an den gut besuchten Gruppen beim Training für das Deutsche Sportabzeichen.
Der Bericht des Vorstandes sieht den Verein gut aufgestellt und mit guten Perspektiven für die Zukunft. Die Mitgliederentwicklung legte im zurückliegenden Jahr um 2% zu und hat mit Stand Anfang April 2019 die Marke von 910 Mitglieder überschritten. Eine positive Unterstützung dieses Trends in den kommenden Jahren wird durch die sich abzeichnende Realisierung neuer Baugebiete in "Senden Süd-Ost" gesehen. Die Sportstunden im Gesamtverein - also über das gesamte Sportangebot aller Abteilungen hinweg - sind im Jahr 2018 zwar leicht auf etwa 34.000 Stunden zurückgegangen, jedoch blieb das Portfolio an angebotenen Sportarten bestehen. Ebenfalls Bestand hatte das Kursangebot und die sportliche Betreuung an den Sendener Grundschulen durch Freiwilligendienstler des RSV.
Ermöglicht werden die sportlichen Angebote für die Mitglieder u.a. dadurch, dass eine höchst engagierte und gut qualifizierte Truppe von ehrenamtlichen Mitarbeitern sich mit großer Überzeugung in den Betrieb einbringt. Insgesamt über 90 Mitarbeitern - Übungsleiter, Greenkeeper, Zeugwarte, Funktionäre, Ausschussmitglieder (es sei bitte keiner böse, dessen Funktion jetzt nicht aufgezählt wurde) ist es zu danken, dass der Sportbetrieb organisiert, durchgeführt und aufrecht erhalten werden kann.
Mit seinen über das Jahr verteilten Veranstaltungen setzt der Verein gesellschaftliche Akzente und erwirtschaftet zudem dringend benötigte Einkünfte für die Finanzierung des Sportbetriebs. Wesentliche Veranstaltungen des Hauptvereins sollen weiterhin das Maifest und die Teilnahme am Nikolausmarkt der Vereinsgemeinschaft sein.
Neben etlichen unerwartet notwendig gewordenen Maßnahmen mit z.T. erheblichen Kosten - etwa dringliche Sanierungen und Reparaturen aufgrund von Defekten und schädigenden externen Einflüssen - haben einige prägnante Projekte im Jahr 2018 besondere Aufmerksamkeit auf sich gezogen: Die Weiterführung der Sportplatzbewässerung, die Reaktivierung der Hochwasser-Rückschlagklappe, das Monitoring der Energie- und Wasserkosten sowie die Verbesserung der Verkehrssicherheit des Aufgangs zum Vereinsheim durch Erneuerung von Geländer und Beleuchtung. Weiterhin waren - bedingt durch die Umsetzung von Datenschutzanforderungen - eine ganze Reihe von internen organisatorischen Aktivitäten notwendig geworden. Nicht zufriedenstellen im Zusammenhang mit den durchgeführten Maßnahmen kann die notwendig gewordene Verschiebung des Bauabschnitts "Ballfangzäune" aus dem laufenden Sportplatzsanierungsprojekt von 2018 in das Jahr 2019.
Der Bericht des Finanzverwalters zeigt ein positives Bild der Vereinsfinanzen für das Jahr 2018. So ergibt sich u.a. ein Überschuss beim Jahresergebnis für das Geschäftsjahr 2018. Dieser ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass zwar die Einnahmen geringer ausfielen, als in der Haushaltsplanung angenommen, und dass aber auch die Ausgaben - auch bedingt durch die Verschiebung der Ballfangzäune auf das Jahr 2019 - deutlich geringer waren als erwartet. Der folgende Bericht der Kassenprüfer bestätigte die gezeigten Zahlen zur Finanzlage auf einer korrekte Kassenführung und Buchhaltung im zurückliegenden Geschäftsjahr beruhen, so dass die Mitgliederversammlung - dem Antrag der Kassenprüfer folgend - Finanzverwalter und Vorstand einstimmig die Entlastung gewährte.
Zustimmung seitens der Mitgliederversammlung fanden zwei Beschlussvorlagen, die sich mit der allgegenwärtigen Datenschutzthematik im Verein auseinandersetzen. Dies war zum Einen eine Änderung an der Satzung des RSV. Hier wurde der Hinweis auf die Einführung einer Datenschutzordnung in Satzung eingefügt. Zum Anderen war dies die Verabschiedung und Inkraftsetzung einer Datenschutzordnung, in der geregelt wird, wie mit den Bestimmungen des Datenschutzes im RSV zu verfahren ist.
Ebenfalls beschlossen und beauftragt durch die Mitgliederversammlung wurden der Haushaltsplan des RSV für das Jahr 2019. Dieser sieht bei den Einnahmen in etwa die gleiche Höhe vor, wie im Jahr 2018 erreicht. Bei den Ausgaben wird eine deutliche Steigerung erwartet. Zurückzuführen ist diese Steigerung im Wesentlichen auf steigende Kosten in einigen Bereiche rund um den Sportbetrieb sowie die geplanten zahlreiche Maßnahmen und Projekte im Bereich Sportanlagen und Einrichtungen.
Als letzter Tagesordnungspunkt stand schließlich die Verlosung von Eintrittskarten für die Partynacht im Rahmen des RSV Maifestes an. Fünf glückliche Gewinner durften sich am Ende der Verlosung über jeweils 2 Eintrittskarten für das Event mit den Bätscher Buam am 31. Mai im Festzelt des RSV freuen. Und den Teilnehmern, die nicht unter den Gewinnern waren hat es auch Spaß gemacht. Die Stimmung -eingefangen für unsere kleine Fotomontage während der Verlosung.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2019 des RSV
Eine herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung 2019 des RSV geht an alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins sowie im Besonderen an die Jubilare die für 25- und 50-jährige Vereinszuge-hörigkeit geehrt werden sollen. Auch am Vereins-geschehen interessierte Nichtmitglieder sind willkommen.
Die Mitgliederversammlung 2019 (Jahreshauptversammlung 2019) wird am 12. April 2019 stattfinden. Beginn ist um 20:00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Gymnastikhalle im RSV Sportheim an der Römerstraße 80 in Senden-Wullenstetten.
Die Vorstandschaft des RSV freut sich auf und über eine rege Teilnahme an der Veranstaltung.
Als Tagesordnung ist vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Berichte Vorstand, Abteilungsleiter, Finanzverwalter
4. Bericht Kassenprüfer und Entlastung
5. Beschlußfassungen zu einer Satzungsänderung
Datenschutz
6. Beschlußfassung zur
Einführung einer Datenschutzordnung
7. Haushaltsplan 2019 und
Investitionen/Maßnahmen 2019
8. Verlosung von Eintrittskarten Maifest/Partynacht 2019
9. Anträge/Verschiedenes
Hinweis: Anträge sind satzungsgemäß in schriftlicher Form bis spätestens 10.03.2019 an den Vorstand zu senden.
Der Vorstand
Tischvorlage_RSVW-DatSchOrd_V1_mitInhalt[...]
PDF-Dokument [147.1 KB]
Mitgliederversammlung 2018 des RSV am 16. März 2018
Ehrungen und Verabschiedungen, Rückblicke auf das Sportjahr 2017 und die Information über den wirtschaftlichen Status des Vereins sowie Neuwahlen bildeten die Schwerpunkte der Mitgliederversammlung 2018 des RSV Wullenstetten. Zu der rund 150 Minuten andauernden Versammlung waren in diesem Jahr wiederum rund 90 Mitglieder gekommen. Die Gymnastikhalle im Vereinsheim des RSV war damit bis auf vereinzelte freie Plätze voll gefüllt.
Nach formellen Eröffnung der Versammlung durch den Vorstandsvorsitzenden Reiner Schwarz gedachte und erinnerte sich die Versammlung schweigend aller Vereinsmitglieder, die aus ihrer Mitte gegangen waren.
Ehrungen für 25, 50, 60 und erstmals 70 Jahre Vereinszugehörigkeit bildeten einen Höhepunkt im Veranstaltungsablauf.
Geehrt mit Urkunde und der Vereinsnadel in Silber für 25 jährige Mitgliedschaft wurden Mario Bauer, Gerhard Fröba, K.-Eberhardd Gaus, Dietrich Grüninger, Helga Günzer, Andreas Herb, Sabrina Kast, Susann Maciej, Katrin Reule, Anita Schwarz.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt mit Urkunde und goldener Vereinsnadel geehrt wurden Roland Eser, Fridolin Günzer, Christian Hilgartner, Kurt Lamprecht, Rudolf Schwarz, Karl Wiedemann und Franz Zeller.
Mit einer Urkunde für 60 Jahre Treue und Zugehörigkeit zum RSV geehrt wurden Alfred Görtler, Erwin Kiener und Peter Matt.
Mit einer Urkunde geehrt für 70 Jahre RSV wurden 4 Vereinsmitglieder, die zum Kreis der ersten 50 Mitglieder des Vereins seit der Wiederbegründung im Jahr 1948 zählen und die ihrem RSV seitdem in Treue fest verbunden waren und sind: Andreas Inhofer, August Inhofer, Karl Inhofer und Thomas Kast.
Den Ehrungen schloß sich der Tagesordnungspunkt mit den Berichten der einzelnen Abteilungen an. Hier informierten die Abteilungsleiter die Mitgliederversammlung umfassend über das sportliche Geschehen in den einzelnen Abteilungen. Besondere Schwerpunkte lagen hierbei auf den Themen intensive und umfangreiche Jugendarbeit, positive Entwicklungen/Zugänge bei den Mitgliedezahlen einzelner Sparten, Gestaltung und Beteiligung an Veranstaltungen mit überregionaler oder gesellschaftlicher Ausstrahlung sowie dem positiven Miteinander der Abteilungen miteinander und der gegenseitigen Unterstützung und Wertschätzung im vergangenen Sportjahr.
Im Bericht des Vorstands erläuterte und kommentierte 1. Vorstand Reiner Schwarz anhand der Zahlen in der den Teilnehmern vorliegenden Tischvorlagen die Mitgliederentwicklung der vergangenen Jahre. Diesen Zahlen zufolge zählt der RSV nach einer zum Jahresende 2017 durchgeführten Bereinigung und rund 60 Neuzugängen in den ersten 12 Wochen des Jahres 2018 mit rund 940 Mitglieder nach wie vor zu den mitgliederstärksten Vereinen in Senden. Positiv wie die Mitgliederentwicklung ist auch die wirtschaftliche Situation des Vereins. Das zeigt das finanzielle Jahresergebnis und der Stand der Verbindlichkeiten. Informationen zu der - organisatorisch bedingten - Ausrichtung der Einziehungstermine für die Mitgliedsbeiträge auf den Beginn der jeweiligen Tertiale und die Verlosung von Freikarten für die Partynacht im Rahmen des RSV-Maifestes rundeten die Ausführungen ab.
Über rund 33.500 Sportstunden die im Jahr 2017 zusammenkamen, informierte der 2. Vorstand, Helmut Herchel, im Rahmen seines Berichts über die Sportentwicklung im Verein. Damit haben die Mitglieder rund 20 % mehr Sport getrieben als noch im Vorjahr. Insgesamt wird, statistisch betrachtet, das Sportangebot des RSV jede Woche rund 900 Stunden lang genutzt. Über 50 % der Sportstunden sind dem Jugendbereich zu zu ordnen und einen erwähnenswerten Anteil von rund 6 % steuert das mittlerweile etablierte und stark ausgebaute Kursangebot bei. Das der Verein ein derartig umfangreiches Angebot überhaupt anzubieten in der Lage ist, dafür sorgen rund 90 Mitarbeiter, Übungsleiter, Helfer und "Funktionäre" denen die Mitglieder mit einem lang anhaltenden Applaus für ihren Einsatz dankten.
Die finanziellen Ergebnisse stellte Finanzverwalter Steffen Baumgartner anhand der Haushaltsplanpositionen den zur Versammlung gekommenen Mitgliedern vor. Einnahmen in Höhe von rund 250.900 Euro standen Ausgaben von rund 236.500 Euro gegenüber. Die größten Anteile an den Einnahmen stammen dabei aus Beiträgen, Spenden und erhaltenen Zuschüssen sowie aus Veranstaltungserlösen. Die größten Anteil an den Ausgaben entfallen auf den Erhalt und auf Anschaffungen für den Sport, die Sportanlagen und das Vereinsheim sowie auf Aufwendungen für Veranstaltungen.
Für einen Rückblick auf seine langen Jahre als 1. Vorstand und für Abschieds- und Dankesworte ergriff Reiner Schwarz nach der erfolgten Entlastung nochmal das Wort. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge blicke er auf schwierige Situationen zurück, die er zu bewältigen hatte, als es um Alles oder Nichts für den Verein ging, aber auch auf die vielen wundervollen und befriedigenden Gefühle, die er durchlebte, wenn eines seiner vielen Projekte geglückt und erfolgreich war.
Im einem weiteren Tagesordungpunkt wurden die aus dem Vorstand bzw. Abteilungsleiterpostionen ausscheidenden Reiner Schwarz, Steffen Baumgartner und Franz Zeller für ihre Verdienste um den Verein mit der erstmals verliehenen RSV Ehrenplakette in Gold geehrt. Außerdem wurden Reiner Schwarz und Franz Zeller für ihre Verdienste um den Sport mit den Ehrennadeln in Gold bzw. Ehrennadel in Gold mit großem Kranz des BLSV geehrt.
Gewohnt souverän bewältigte Vereinsmitglied, Vorsitzender der Vereinsgemeinschaft Wullenstetten und zweiter Bürgermeister der Stadt Senden, Josef Ölberger als Wahlvorstand die anschließenden Wahlen. Bei diesen waren die Vorstandspositionen einschließlich der Position des Finanzverwalters, die Mitglieder des Ausschusses sowie die Positionen der Kassenprüfer zu besetzen. Für alle zu wählenden Positionen - Ausnahme: Position des 2.Vorstandes - lagen vor der Abstimmung Wahlvorschläge vor oder wurden aus der Versammlung heraus benannt. Bei den per Aklamation durchgeführten Wahlvorgängen wurden die vorliegenden Wahlvorschläge dann auch einstimmig bestätigt und alle Gewählten nahmen die Wahl an.

Gewählt
Vorstand:
1. Vorstand Helmut Herchel
2. Vorstand
3. Vorstand Frank Teupke
Finanzverwalter Steffen Baumgartner
Ausschuss:
Beisitzer Norbert Krause
Beisitzer Sandra Müller
Beisitzer Daniel Stadel
Beisitzer Peter Denzel
Beisitzer Alex Brett
Kassenprüfer:
Prüfer Rudolf Engelhart
Prüfer Georg Schneider
Das letzte Thema des Abends befasste sich mit dem Haushaltsplan für das anstehende Jahr 2018. Dieser Haushaltsplan mit einem Betrag von 240.500 Euro in Einnahmen und Ausgaben wurde von der Mitgliederversammlung ebenfalls einstimmig genehmigt und der Vorstand ermächtigt die notwendigen Geschäfte abzuschließen.
Mitgliederversammlung: Reiner Schwarz scheidet als Vorstand aus
Nach mehr als 40 Jahren als Sportler und mehr als 35 Jahren in prägenden Ehrenämtern davon 15 Jahre als 1. und 2. Vorstand des Vereins wechselt Reiner Schwarz aus dem Vorstand des Vereins in den
wohlverdienten Ruhestand. Gleichwohl wird er dem Verein als Ratgeber und Mitglied mit sportlichen Ambitionen erhalten bleiben.
Reiner Schwarz ist 1977 in den RSV eingetreten. Als aktiver Sportler war er Handballer und Torwart durch und durch und engagierte sich stets für diesen rasanten und fordernden Sport. In seiner 14
jährigen Zeit als Abteilungsleiter Handball beim RSV organisierte und förderte er den Handballsport in Wullenstetten im Erwachsenenbereich und legte großen Ehrgeiz insbesondere auch in eine
umfassende Jugenarbeit und -betreuung. 2003 bekleidete er das Amt als 2. Vorstand und seit 2004 die Position als 1. Vorstand. Seit 2004 nahm er in Personalunion auch noch die Leitung der
Wanderabteilung wahr.
Für seine in alle den Jahren geleisteten Verdienste um den Sport und um den Verein wird Reiner Schwarz im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 mit der Verdienstnadel in Gold mit großem Kranz und Urkunde des BLSV und mit der Goldenen Ehrenplakette des RSV ausgezeichnet und geehrt.
Hohe Auszeichnungen für Franz Zeller und Steffen Baumgartner bei der Mitgliederversammlung 2018
Franz Zeller, seit 50 Jahren dem RSV als Mitglied verbunden und davon mehr als 30 Jahre als Sportler und in prägenden Positionen aktiv - etwa als Abteilungsleiter Fußball, Abteilungsleiter Radsport, Mitglied des Ausschusses - wird künftig nicht mehr Abteilungsleiter der Radsportabteilung sein. Und auch Steffen Baumgartner, der in mehr als 14 Jahre als Finanzverwalter erheblichen Einfluß auf die finanzielle Entwicklung des Vereins hatte und diese maßgeblich mitgeprägt hat, wird sich aus beruflichen Gründen aus seinen Aktivitäten im Verein zurückziehen. Für ihre großen Verdienste um den Verein werden Franz Zeller und Steffen Baumgartner im Rahmen der Mitgliederversammlung 2018 mit der Goldenen Ehrenplakette des RSV ausgezeichnet und geehrt. Für seine großen Verdienste um den Sport erhält Franz Zeller außerdem die Verdienstnadel in Gold mit Kranz und Urkunde des BLSV.
Jahreshauptversammlung 2018 des RSV am 16.März 2018
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Am Freitag, den 16.03.2018 um 20 Uhr findet in der RSV Gymnastikhalle die diesjährige Hauptversammlung statt.
Der RSV Wullenstetten lädt dazu alle Mitglieder, Freunde und Förderer des RSV herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Berichte
- Bericht der Abteilungsleiter
- Bericht des 1. und 2.Vorstandes
- Bericht des Finanzverwalters
4. Bericht d. Kassenprüfer & Entlastung
5. Neuwahlen
Wahl des Wahlvorstandes
Wahl des 1.-3. Vorstands
Wahl des Finanzverwalter/Kassenwart
Wahl der Mitglieder des Veranstaltungsausschuss
Wahl der Kassenprüfer
6. Investitionen 2018
7. Haushaltsplan 2018
8. Anträge / Verschiedenes / Verlosung von 2 Eintrittskarten Bätscher Buam
Anträge sind satzungsgemäß in schriftlicher Form bis spätestens zum 16.2. an den 1. Vorstand zu senden
Der Vorstand
Beitragseinzug nach dem Tertialbeitragsprinzip ab 2018
Von Helmut Herchel, 27.11.2017
Durch die Mitgliederversammlung am 18. März 2016 wurde der Vorstand beauftragt ab dem Jahr 2017 die Mitgliedsbeiträge nicht mehr als einmaligen Jahresbeitrag einzuziehen, sondern 3 mal im Jahr als Tertialbeitrag abzubuchen. Die gewonnenen Erfahrungen und Nachfragen seitens der Mitglieder während des Jahres 2017 haben gezeigt, dass es sinnvoll ist, die Terminen für den Beitragseinzug und die Termine für die Kündigungsfristen zu entzerren. Daher wird – beginnend mit Januar 2018 – die Frist für die Kündigung der Mitgliedschaft auf den letzten Tag vor Beginn des Tertials verlängert ab dem die Kündigung wirksam werden soll und der Termin für den Beitragseinzug auf den 10. Tag des Tertials gelegt. Damit kann die Transparenz des Verfahrens für den Einzelnen erhöht und der organisatorische Ablauf im Verein verbessert werden.
Die Ausrichtung der Mitgliedsbeiträge an Tertialen und die Höhe der Mitgliedsbeiträge bleiben im Jahr 2018 unverändert. Mitglieder und Saisonsportarten profitieren somit unverändert von der Ausrichtung auf Tertialbeiträge.
Der Beitragseinzug erfolgt ab Januar 2018 jeweils ab dem 10. Kalendertag im aktuellen Tertial für dieses laufende Tertial. Das bedeutet, dass am 10. Januar der Beitrag für das Tertial Januar bis April abgebucht wird, am 10. Mai für das Tertial Mai bis August und am 10. September für das Tertial September bis Dezember.
Die Kündigungsfristen werden dahin gehend verlängert, dass bis zum letzten Kalendertag eines Tertial die Mitgliedschaft ab dem nächsten Tertial gekündigt werden kann. Das bedeutet beispielsweise, dass ab dem 01.September die Mitgliedschaft beendet ist (und ab dem am 01. September beginnenden Tertial keine Mitgliedsbeiträge mehr eingezogen werden) wenn bis zum spätesten 31.08. die Kündigung beim Verein eingegangen ist. Wichtig in diesem Zusammenhang ist es, zu wissen, dass die Mitgliedschaft im RSV nur durch eine schriftliche Kündigung beendet werden kann. Eine automatische Beendigung zum Ende einer Tertialperiode ist nicht vorgesehen. Und wichtig in diesem Zusammenhang ist es, zu wissen, dass Mitgliedschaft nach erfolgter fristgerechter Kündigung mit Beginn des nächsten Tertials beendet ist und somit bezahlte Mitgliedsbeiträge für die Tertiale, in denen man Mitglied war, nicht zurückerstattet werden. (vgl. Betragsordnung).
Die für die Abteilungen mit eigenem Abteilungsbeitrag festgelegten Regelungen bzgl. Höhe des Abteilungsbeitrags, Form und Zeitpunkt der Beitragserhebung sowie des Austritts aus einer Abteilung bleiben unverändert bestehen.
Beachten Sie bitte unbedingt folgenden Hinweise zum Beitragseinzug: |
|
Positiver Rückblick auf die Ereignisse und das Erreichte im Jahr 2016 im Bericht des Vorstandes auf der Jahreshauptversammlung des RSV
Von Reiner Schwarz, 15.04.2017
Am Freitag, den 31.3. fand in der RSV Gymnastikhalle die diesjährige Hauptversammlung des RSV Wullenstetten statt.
Am Anfang standen die zahlreichen Ehrungen unserer langjährigen Mitglieder. Allein 21 Mitglieder wurden für 50 Jahre und 13 für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Ebenso wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht.
Helmut Herchel und Reiner Schwarz nahmen in ihren Berichten zu der sportlichen und finanziellen Entwicklung des Vereins Stellung und zeigten ein sehr positives Bild nicht nur der betriebswirtschaftlichen Ergebnisse im Jahr 2016.
Einige Punkte des Erfolgsjahres:
- positives Jahresergebnis
- kostenintensive Investitionen eigenfinanziert
- fast schuldenfrei
- erfolgreicher Start der Kurse zeigen, dass der RSV für die Zukunft gewappnet ist.
- Nachmittagsbetreuung: Der RSV unterstützt die sportliche Nachmittagsbetreuung an den
Schulen in Senden durch Bereitstellung eines qualifizierten Übungsleiters und eines
zusätzlichen Jugendlichen aus dem Freiwilligen Dienst der bayerischen Sportjugend.
Die Stadt ist hierbei der Sponsor.
- die über 1000 Mitglieder in den Abteilungen des RSV haben im Jahr 2016 in Summe etwa
28.000 Stunden Sport getrieben und trainiert. Ermöglicht haben dies die rund 100 Mitarbeiter
im Ehrenamt, die im RSV in den unterschiedlichsten Aufgaben tätig sind.
Trotz großer Investitionen in den letzten Jahren (Heizung, Lüftungsanlage) ist der der Verein fast schuldenfrei. Der Antrag der Kassenprüfer Rudolf Engelhart und Georg Schneider auf Entlastung der Vorstandschaft wurde einstimmig angenommen.
Die beiden Vorstände Reiner Schwarz und Helmut Herchel teilten der Versammlung mit, dass im März 2018 ihre Amtszeit endet und eine neue Vorstandschaft gefunden werden muss.
Die Vorstandschaft bedankte sich bei allen Übungsleitern und ehrenamtlichen Helfern für die geleistete Arbeit.
Jahreshauptversammlung des RSV am 31. März 2017
Die Jahreshauptversammlung 2017 des RSV Wullenstetten findet am Freitag, 31. März 2017 statt.
Die Veranstaltung beginnt um 20:00 Uhr in der Gymnastikhalle des RSV an der Römerstraße 80 in Senden-Wullenstetten.
Als Tagesordnung sind folgende Punkte vorgesehen:
1. Begrüßung
2. Ehrungen
3. Berichte des Vorstandes, der Abteilungen, des Finanzverwalters
4. Bericht des Kassenprüfers, Entlastung
5. Investitionen 2017/2018
6. Haushaltsplan 2017
7. Anträge, Verschiedenes, Verlosung Eintrittskarte Albfetza
Alle RSV-Mitglieder, Freunde und Gönner des RSV sowie am RSV Interessierte sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung zu besuchen. Eine ganz besonders herzliche Einladung geht an die in diesem Jahr zahlreichen Jubilare, die im Rahmen der Veranstaltung für ihre langjährige Treue geehrt werden sollen. Und: Es wäre besonders schön, wenn zahlreiche Teilnehmer dieser Einladung folgen würden.
Beitragseinzug ab 2017 nach dem neuen Tertialbeitragsprinzip
26.03.2017 - Eine Neuerung gibt es beim RSV im Jahr 2017 hinsichtlich des Einzugs des Mitgliedsbeitrags. Die jährlichen Mitgliedsbeiträge werden auf Tertialbeiträge umgestellt. Tertialbeiträge ermöglichen es, besser auf die Anforderungen von Saisonsportarten und Kursen zu reagieren. Nicht zuletzt profitieren auch die Vereinsmitglieder durch die an den Zahlungsperioden ausgerichteten Mitgliedsbeiträgen.
Durch die Mitgliederversammlung am 18. März des letzten Jahres wurde der Vorstand beauftragt ab dem Jahr 2017 die
Mitgliedsbeiträge nicht mehr als einmaligen Jahresbeitrag einzuziehen, sondern 3 mal im Jahr als Tertialbeitrag abzubuchen.
Die Beiträge werden demzufolge jeweils zum 30. März, zum 30. Juli und zum
30. November für die laufende Periode (das laufende Tertial) abgebucht.
Die Kündigungsfristen wurden dementsprechend dahingehend angepasst, dass ab 01.01.2017 auch eine unterjährige Kündigung der Mitgliedschaft zum folgenden Tertialende möglich
ist.
Das bedeutet beispielsweise, dass bis zum 15. April eine Kündigung zum Ende des Tertials möglich ist, das am 30.April endet. Wichtig in diesem Zusammenhang ist auch zu wissen, dass die Mitgliedschaft im RSV kann nur aktiv durch eine Kündigung beendet werden kann. Sie endet nicht automatisch am Ende einer Tertialperiode.
Ebenfalls am 18. März des letzten Jahres wurde von der Mitgliederversammlung die Höhe der Tertialbeiträge in den einzelnen Beitragsgruppen beschlossen. Die Beitragsordnung des RSV sieht demzufolge die nebenstehend abgebildeten Beträge in den einzelnen Beitragsgruppen vor.
Jahreshauptversammlung 2016 stellt Weichen für die Zukunft
(hjh) Ein umfangreiches Programm, reges Interesse und interessante Wortbeiträge der Vereinsmitglieder sowie wichtige Entscheidungen gab es im Verlauf der gut besuchten Hauptversammlung 2016 des RSV. Eingeleitet von der Erinnerung an verstorbene Vereinsmitglieder und von der Ehrung für langjährige Vereinsmitglieder spannte sich die Themenliste des Abends über Informationen zu einer Reihe von Themen, die im zurückliegenden Vereinsjahr im intensiv im Fokus gestanden hatten. Dazu gab es Berichte aus den Abteilungen. Diese spiegelten die überwiegend herrschende Zufriedenheit mit den erreichten sportlichen Ergebnissen wider und skizzierten Aspekte der künftigen Entwicklungen. Ausführliche Erläuterung zur Finanzsituation des Vereins, der sehr detaillierte Bericht der gestrengen Rechnungsprüfer samt Entlastung sowie der Blick auf den Haushalt des kommenden Jahre verdeutlichten sehr genau die Herausforderungen die der Verein in den zurückliegenden Monaten meistern musste und vor denen er im kommenden Jahr stehen wird. Beschlüsse zu Satzungsänderungen und die Anpassung der Beitragsordung mit den dort geregelten neuen Beiträgen ab 2017 sowie die in diesem Jahr turnusmäßig anstehenden Neuwahlen der Vorstände, des Ausschusses sowie der Kassenprüfer rundeten eine sehr intensive Hauptversammlung ab und lassen Mitglieder und Verein mit Zuversicht in das anstehende Vereinsjahr gehen.
Bericht des 1. Vorstands zur RSV-Hauptversammlung am 18.03.2016
(rs) Am Freitag, den 18.3.2016 fand in der RSV Gymnastikhalle die diesjährige Hauptversammlung des RSV Wullenstetten statt.
Nach der Begrüßung der anwesenden Mitglieder, des 2. Bürgermeisters von Senden Josef Ölberger und der
Presse wurden für 25 Jahre treue Mitgliedschaft im RSV folgende Mitglieder geehrt:
Peter Denzel, Knut Huk, Christian Koros, Christine Krause, Gabi Lauinger, Jürgen und Eva Losert, Dieter Nechansky, Ingeborg Richter, Daniel Stadel.
Im Bericht des Vorstandes konnte Reiner Schwarz einen Mitgliederzuwachs verzeichnen, allerdings ist die Anzahl der Senioren in den letzten Jahren überproportional gestiegen. Dies ist auch u.a. der Grund, warum der RSV sich im Rahmen der Sportentwicklung Gedanken machte, wie das Sportangebot attraktiver und zeitgemäßer werden kann.
Die Abteilungsleiter berichteten über die Erfolge und Aktivitäten in den Abteilungen.
Zum ersten Mal vor den Mitgliedern dürfte sich die neue Tanzsportabteilung präsentieren.
Der Finanzverwalter konnte in seinem Bericht ein positives Betriebsergebnis vorstellen.
Helmut Herchel hat in seinen Vorträgen zur Jugendprävention und zur Sportentwicklung berichtet. Bei der Jugendprävention geht es um den Schutz der Vereinsjugend vor Missbrauch gem. §72A SGB VIII. Hier wurde das Bundeskinderschutzgesetz umgesetzt.
Bei der Sportentwicklung wurde das neue Konzept des Sportangebotes vorgestellt,
was auch auf den Haushaltsplan 2016 Auswirkungen hat, da es gewisse Risiken abzudecken gilt.
Nach dem Kassenbericht der Kassenprüfer Rudi Engelhart und Georg Schneider
wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Bei dem Tagesordnungspunkt Satzungsänderung wurden die Ergänzungen zum Thema Ehrenamtspauschale für gewählte
Funktionen einstimmig angenommen.
Die Anpassung der Beitragsordnung: Wechsel des Jahresbeitrages in einen Tertialbeitrag (Abbuchung 3-mal im Jahr: 30.3. / 30.7. und 30.11) und die moderate Beitragserhöhungen, wurden leidenschaftlich
diskutiert, aber dann doch mit einer deutlichen Mehrheit beschlossen.
Bei den Neuwahlen wurde Reiner Schwarz als 1. Vorstand einstimmig wiedergewählt. Helmut Herchel wurde als 2. Vorstand und Frank Teupke als 3. Vorstand ebenso einstimmig gewählt. Gleiches gilt auch für Steffen Baumgartner als Finanzverwalter. Rudi Engelhart und Georg Schneider wurden als Kassenprüfer bestätigt.
In den Hauptausschuss wurde wieder gewählt: Kathrin Bach, Sandra Müller, Norbert Krause, Thomas Zeck. Daniel Stadel wurde als neues Ausschussmitglied gewählt.
Der Haushaltsplan 2016 wurde ohne Gegenstimmen genehmigt und zum Schluss wurde noch Otto Weippert als glücklicher Gewinner der 2 Freikarten für die Partynacht am 6.5. mit den ALBFETZA gezogen.
Ende der Versammlung gegen 22:30 Uhr
Alle wichtigen Informationen zur Hauptversammlung in Form einer Tischvorlage können hier heruntergeladen werden.
A_GV2016_V1_TischvorlageMit Anlage.pdf
PDF-Dokument [12.3 MB]