Sportplatzputzete 2023 - Erfahrungsbericht Daniela Österle

Gestern (Anm. d.Red.: 25.032023)war die Putzete, die die Stadt Senden jährlich veranstaltet. Der RSV beteiligt sich seit ein paar Jahren regelmäßig daran und nutzt auch gleich die Gelegenheit, das eigene Sportgelände mit zu putzen.
 

Ich muss gestehen, dass ich zum ersten Mal dabei war und wider Erwarten hat es mir richtig Spaß gemacht.


Ich finde, es ist eine tolle Möglichkeit, sich bei diesem Spaziergang mal gemütlich auszutauschen.

Es war auch richtig gut, die Fitzel und den größeren Abfall aufzusammeln – mein Jagd- und Sammeltrieb war sehr zufrieden und es ist einfacher als Pilze sammeln.

Toll fand ich, dass so viele Eltern mit kleinen Kindern dabei waren, so lernen die Kleinen gleich, dass Müll nicht in die Wiese gehört.

Es ist nur sehr schade, dass es entlang der Sammelrouten Firmen gibt, deren Mitarbeiter ihren Müll einfach über den Firmenzaun in das Gelände daneben werfen, so dass  sich dort große Mengen sammeln. Dabei wäre es so einfach, ein paar Mülltonnen aufzustellen, damit das gar nicht erst passiert.

Trotzdem freu ich mich auf nächstes Jahr. Die Stadt hat das super organisiert – von mir aus darf gern öfter geputzt werden.

 

Daniela Oesterle - Tanzsportabteilung

Erläuterungen

Der Umgang mit dem Werkzeug will gelernt sein

 

 

Stärkung (1)

Innehalten und Stärken nach getaner Arbeit

 

 

Stärkung (2)

Ein zugfreies Plätzchen ist nicht schlecht

 

 Frühjahrsputz auf dem und rund um das RSV-Gelände

Frühjahrsputzaktion (Symbolbild RSV)

 Über 50 Mitglieder - darunter mehr als ein Dutzend Kinder und Jugendliche - aus allen RSV-Abteilungen hatten sich eingefunden an diesem 25. März 2023, um an "Sportplatzputzete" und der städtischen "Frühjahrsputzaktion" mitzuwirken. Wie in den Jahren vor Corona war die vereinsinterne Aktion zeitlich auf die städtische Frühjahrsaufräumaktion abgestimmt worden um die Spurenbeseitigung auf dem Sportgelände und auf den städtisch festgelegten Sammelstrecken im weiten Umkreis um das RSV-Gelände von den Spuren der Winterzeit zu befreien.

 

Und es kam eine Menge zusammen, was die fleißigen Sammler mit großem Einsatz an Müll zusammentrugen und von den eifrig kreisenden städtischen, als auch intern organisierten Fahrzeugen abtransportiert wurde.

 

RSV-Vorstandsmitglied Rita Stoll, die für die RSV-interne Koordination verantwortlich zeichnete, bedankte sich dementsprechend in einer Nachricht an die Mitwirkenden für's Mitmachen und die gelungene Aktion und bei den Verantwortlichen auf Seiten der Stadt für die äußerst konstruktive organisatorische Zusammenarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktion sowie - natürlich - die "Versorgung" der fleißigen Sammler mit einem stärkenden, kräfteaufbauendem Imbiss.

 

Eine gelungene Aktion also, die ihre Fortsetzung in den folgenden Jahren finden sollte.

Das findet auch Daniela Österle, Abteilungsleiter*in Tanzsport beim RSV, die ihre Eindrücke und Schlussfolgerungen in einem lesenswerten, persönlichen Erfahrungsbericht zusammengefasst hat.