Datenschutzerklärung RSV Wullenstetten 1926 e.V.
Stand der Erklärung: 25. Mai 2018
Verpflichtung
Wir, die Verantwortlichen des Rad- und Sportverein Wullenstetten 1926 e.V. (RSV), sind sich der Verantwortung bewusst, die wir für die personenbezogenen und personenbeziehbaren Informationen und Daten tragen, die uns von den Mitgliedern, Mitarbeitern und Antragstellern auf eine Mitgliedschaft mitgeteilt und überlassen werden. Wir wissen das Vertrauen, das uns mit der Überantwortung dieser Daten gegeben wird, sehr zu schätzen und verpflichten uns dazu, die uns übergebenen Daten im Sinne der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen umfassend zu schützen und ausschließlich bestimmungsgemäß zu verarbeiten. Neben den gesetzlichen Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) bilden die Satzung des Vereins und die Ordnung "Datenschutz beim RSV" (Datenschutzordnung RSV) auf der Basis der Bestimmungen des BGB die Grundlage und den Rahmen für die in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Erläuterungen.
Zweck der Datenschutzerklärung
In dieser Erklärung erläutern wir, welche personenbezogenen Daten wir in welchem Zusammenhang erfassen, weshalb wir sie erfassen, wie wir sie verarbeiten, wie lange wir die Daten speichern und wie wir sie vor nicht erlaubten Zugriffen schützen. Weiterhin erläutern wir, welche Rechte und Möglichkeiten sie haben, um Informationen über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, Änderungen herbeizuführen oder die Löschung zu veranlassen. Außerdem informieren wir über Verantwortlichkeiten und nennen Kontakt- und Kommunikationsadressen über die Informationen zu den gespeicherten Daten abgerufen werden können und/oder Veranlassungen angestoßen werden können.
Benennung eines Verantwortlichen
Die Verantwortung für die Verfahren zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung. Löschung von Daten sowie das Vorhandensein der notwendigen Mechanismen zum Schutz der Daten beim RSV liegt in der Zuständigkeit des Vereinsvorstandes und ist dort gem. geltender Aufgabenzuordnung einem bestimmten Mitglied des Vorstandes zu geordnet.
Verantwortlicher i.d.S. ist Helmut Herchel
1. Vorstand
RSV Wullenstetten
Römerstraße 80
89250 Senden
Telefon: 07307 924966
Email: vorstand@rsv-wullenstetten.de
Benennung eines Datenschutzbeauftragten
Der RSV Wullenstetten als Vereinsorganisation ist den nicht-öffentlichen Stellen i.S. des BDSG (neu) zu zu ordnen. Die Zahl der Mitarbeiter, die derzeit ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind übersteigt nicht die in §38, BDSG genannte Anzahl von wenigstens 10 Mitarbeitern. Datenkategorien i.S. §37 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten) die die Benennung eines Datenschutzbeauftragten obligatorisch implizieren, werden nicht verarbeitet. Ein Datenschutzbeauftragter für den Verein ist aus diesen Gründen derzeit nicht zwingend zu benennen. Davon unbenommen wird auf freiwilliger Basis die Funktion eines Datenschutzbeauftragten nach folgendem Modell implementiert: Wenn Aufgaben gem. BDSG sich ergeben bzw. anfallen, die einem DSB zu zu ordnen sind, werden die für eine Aufgabenerledigung notwendigen Kapazitäten als erforderliche Unterstützungsleistungen einer befähigten Person DSB fallweise extern hinzu erworben. Sofern sich Fragen zum Schutz personenbezogener Daten ergeben bzw. Unregelmäßigkeiten hinsichtlich des Datenschutzes oder einer nicht autorisierten Weitergabe personenbezogener/-identifizierender Daten erkannt werden, können diese unter der Adresse
RSV Wullenstetten 1926 e.V.
Datenschutz
Römerstraße 80
89250 Senden
bzw. der Email-Adresse
"datenschutz(at)rsv-wullenstetten.de"
gemeldet werden. Der im vorstehenden Abschnitt genannte Verantwortliche wird dann eine Klärung herbeiführen und Weitergabe meldepflichtige Vorfälle an die vorgesetzte Aufsichtsbehörde vornehmen.
Recht auf Einsichtnahme
Mitglieder/Nichtmitglieder (z.B. Kursteilnehmer, ausgetretene Mitglieder) haben das Recht Informationen über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten einzufordern. Die Einsichtnahme in die Daten kann per persönlicher Inaugenscheinnahme oder durch Bereitstellung einer schriftlichen Übersicht erfolgen. Voraussetzung für die Herausgabe dieser Informationen ist immer die zweifelsfreie Identifikation des Anfordernden in Bezug auf die Daten, deren Bereitstellung er angefordert. Einsichtnahme in die Daten bzw. Bereitstellung von Informationen zu den gespeicherten Daten kann per EMail unter datenschutz@rsv-wullenstetten.de angefordert werden.
Recht auf Änderung und Löschung von Daten
Mitglieder/Nichtmitglieder (z.B. Kursteilnehmer) haben das Recht die Änderung und/oder die Löschung der Daten zu verlangen, die zu ihnen gespeichert sind. Daten werden geändert bzw. gelöscht, sobald die Zweckbestimmung für Erfassung, Speicherung und Verarbeitung der Daten nicht mehr gegeben ist oder die Mitgliedschaft beendet wurde.
Sofern gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen (z.B. finanzrechtliche Bestimmungen) es erfordern, werden Daten/Teile der Daten darüber hinaus gespeichert, längstens jedoch bis zum längsten dieser vorgegebenen Zeiträume. Personen (Mitglieder/Nichtmitglieder) deren Daten im Rahmen einer Zweckbestimmung gespeichert wurden haben das Recht sich Informationen über die zu ihnen (noch) gespeicherten Daten auch nach Beendigung der Mitgliedschaft/der Zweckbestimmung einzuholen.
Pflicht für die Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Die Begründung und Ausübung einer Mitgliedschaft beim RSV unterliegt den als rechtssicher i.S. des BGB geltenden Bedingungen der Vereinssatzung. Für die Begründung, Ausübung und Verwaltung einer Mitgliedschaft ist es unabwendbar, dass personenbezogene bzw. -identifizierende Daten zum Mitglied erfasst, verarbeitet und genutzt werden können. Die Zustimmung zur Erfassung und für die Verarbeitung dieser Daten ist Voraussetzung für die Begründung und Ausübung einer Mitgliedschaft und ist mit der Anerkennung der geltenden Satzung zum Zeitpunkt des Eintritts in den Verein zu erklären. Diese Zustimmung schließt auch die Aktualisierung der erfassten Daten ein wenn diese Änderungen unterworfen waren.
Personenbezogene Daten
Personen bezogene Daten werden erfasst, gespeichert, verarbeitet/aufbereitet und in nicht mehr verarbeit- oder veränderbarer Form als Informationen einem berechtigten Personenkreis zur Verfügung
gestellt. Personenbezogene Daten werden nur in dem Umfang erfasst, wie er für die Erledigung eines bestimmten Vorganges in einer Verfahrenskategorie notwendig ist. Eine Erfassung und Verarbeitung
dieser Daten erfolgt nur, wenn wir dafür die Zustimmung des Mitglieds erhalten haben.
Von der Vereinssatzung nicht toleriert und von einer Erfassung daher ausgeschlossen werden Gesundheitsdaten, biometrische und genetische Daten, Daten zu Sexualleben und sexueller Orientierung, Daten
aus denen rassische und ethnische Herkunft ableitbar sind, Daten über politische oder religiöse bzw. weltanschauliche Meinungen sowie Daten über strafrechtliche Sachverhalte. Davon unbenommen ist die
Erfassung von Informationen über das Vorliegen eines Führungszeugnisses nach §73a, BGB aus Gründen der Jugendprävention wenn das Mitglied im Verein Funktionen mit Jugendkontakt wahrnimmt.
Verfahrenskatalog/Datenkategorien
Personenbezogene Daten werden überwiegend in nachfolgenden Verfahren, Datenkategorien bzw. Prozessen erhoben und verarbeitet:
-
Mitgliederverwaltung
-
Kursverwaltung
-
Kommunikation an die Mitglieder
-
Sportbetrieb
-
Ehrenamts- und Mitarbeiterverwaltung
-
Passwesen (z.B. Fußball)
-
Jugendprävention nach §73a, BGB
Der Verantwortliche für die ordnungsgemäße Behandlung personenbezogenen und/oder personenidentifizierenden Daten führt ein Verzeichnis (Verarbeitungsverzeichnis) über die im Verein auftretenden Verfahren/Verarbeitungen. Das Verzeichnis ist als Anlage in der Datenschutzordnung des Vereins öffentlich gemacht und wird in regelmäßigen Zeitabständen aktualisiert. Die Datenschutzordnung des RSV ist über die Internetpräsenz des Vereins (www.rsv-wullenstetten.de/Datenschutz) einsehbar.
Datenerfassung
In den Kategorien und Verfahren werden überwiegend folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
-
Namensangaben
-
Adressangaben
-
Kommunikationsdaten
-
Geschlecht
-
Geburtsdatum
-
Bankverbindungen und -ermächtigungen
-
Einverständniserklärungen
-
Jubiläen und Auszeichnungen
-
Abteilungszugehörigkeiten
-
Kursbelegungen, Abteilungs- und Sportteamzuordnungen
-
Ausgeübte Funktionen und Tätigkeiten im Ehrenamt und ggf. als Angestellter des Vereins
-
Ggf. Sozialversicherungsrelevante Informationen
Zweck der Datenerfassung/-verarbeitung
Die Daten werden stets zweck- und situationsorientiert erhoben - etwa Namensangaben, Bankverbindungen und Sportartenwahl/Abteilungszugehörigkeiten im Zusammenhang mit dem Eintritt in den Verein; Ausgeübte Funktionen im Zusammenhang mit erfolgten Berufungen in ein (Ehren-)amt.
Die erhobenen/verarbeiteten Daten dienen der eindeutigen Zuordnung des Mitglieds in den Sportbetrieb sowie zur eindeutigen Zuordnung innerhalb der Vereinsorganisation und für den Beitragseinzug. Zeiträume mit Wahrnehmung von Funktionen im Ehrenamt werden nur dann verarbeitet, wenn diese Funktionen tatsächlich ausgeübt werden.
Verarbeitungen
Erhobene Daten werden zu Listen, Statistiken, Kommunikationsverzeichnissen, Einziehungsaufträgen etc. verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen des BDSG und der DSGVO. Soweit es sich um personenbeziehbare und -identifizierende Daten handelt, werden diese für den internen Bezugsbereich i.d.R. zu nicht weiter verarbeitbaren Listen entsprechend der Vereins-, Abteilungs- und Teamstruktur aufbereitet. Außerdem zu Auflistungen von Adressangaben für die Kommunikation/Information mit Mitgliedern, Kursteilnehmern, Behörden, Ämtern, Verbänden oder für die Erstellung von Einziehungsaufträgen für Mitgliederbeiträge im externen Kontext.
Zugriffsschutz
Erfasste Daten werden in abgeschlossenen Behältnissen mechanisch und/oder auf geeigneter Hardware unter Verwendung geeigneter Software und Verfahren elektronisch übertragen, gespeichert und verarbeitet. Hardware und Software werden unter Verantwortung des Vereins betrieben. Verwendete Archive, Hardware und Software samt Daten sind mit geeigneten Mitteln, Mechanismen und Verfahren gegen den Zugriff nicht berechtigter Dritter gesichert.
Auftragsverarbeitung
Teile der Daten und deren Verarbeitung - i.W. Daten aus der Mitgliederverwaltung sowie statistische Daten - sind (wenigstens einem) externen Verarbeiter(n) anvertraut. Über eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung mit diesem Verarbeiter ist sichergestellt, dass die Anforderungen des Vereins an Daten-, Verarbeitungs- und Zugriffsicherheit gewährleistet sind.
Weitergabe von Daten
Erfasste Daten werden in aller Regel für vereinsinterne Zwecke aufbereitet und bereitgestellt. Personenbezogene bzw. personenidentifizierende Daten werden ausschließlich im gesetzlich zulässigen/erforderlichen Rahmen sowie unter Beachtung der satzungsmäßigen Festlegungen und in dem von den Sportfachverbänden sowie den Landessportverbänden vorgegebenen Maße auf der Basis derer Satzungen weitergegeben. Beispiele für die verbandsbestimmte Weitergabe personenbezogener Daten (ohne Kommunikationsdaten) ist die namentliche Meldung von Mitgliedern an den Bayerischen Landessportverband (BLSV) sowie den angeschlossenen Sportfachverbände zum Zweck der Versicherung in der obligatorischen Sportunfallversicherung oder die Meldung lizenzierter Übungsleiter an Verbände und kommunale Stellen zum Zwecke des Lizenzmanagements oder des Bezuschussungsmanagements oder die obligatorische Meldung von Mitgliedern in den Passwesenverfahren der Fußballverbände.
Speicherdauer
Personenidentifizierende und beziehbare Daten werden für die Dauer der Vereinszugehörigkeit gespeichert und solange die Zweckbestimmung für die Speicherung der Daten/Teildaten gegeben ist. Sofern gesetzliche Vorgaben und Bestimmungen (z.B. finanzrechtliche Bestimmungen) es erfordern, werden Daten/Teile der Daten über diesen Zeitraum hinaus gespeichert, längstens jedoch bis zum längsten dieser vorgegebenen Zeiträume. Das Recht des Mitglieds auf Löschung seiner Daten ist davon unbenommen, ebenso das Recht auf Information zu über ihn gespeicherten Daten auch nach Beendigung der Mitgliedschaft. Voraussetzung für den Erhalt von Informationen zu gespeicherten Daten nach Beendigung der Mitgliedschaft ist die Beibringung einer zweifelsfreien Identifizierung des Antragsstellers und seiner Zuordnung zu den Daten.
Internetpräsenz, Soziale Medien, Apps(EMail)
Der RSV betreibt eine Internetseite www.rsv-wullenstetten.de . Über diese Internetseite sind Sportangebot, Organisations- und Verfahrensinformationen für den Besucher der Seite abrufbar.
Sofern diese Informationen Angaben zu Kontakten, Personen und Organisationsdaten beinhalten, ist sichergestellt, dass der Veröffentlichung die entsprechenden Genehmigungen und Zustimmungen zugrunde
liegen. Diese erteilten Zustimmungen beinhalten nicht die Erlaubnis des Downloads, der Weiterverarbeitung und Weitergabe der Informationen für eigene Zwecke des Betrachters - es sei denn dass
ausdrücklich darauf hingewiesen ist oder eine entsprechende Freigabe des RSV eingeholt wurde.
Die Internetseite beinhaltet Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme (Kontaktformular), für Kursanmeldungen (Anmeldeformular) und zur Beantragung der der Vereinsmitgliedschaft. Die in diesem Zusammenhängen erfassten personenbezogenen Daten und sonstigen Informationen werden über sichere Verbindungen - i.d.R. über eine EMail-Applikation - transportiert und in die vereinsinternen Verfahren/Prozesse zur Datenverarbeitung integriert. Sofern die aus der interaktiven Erfassung stammenden Informationen im EMail-Format vorliegen und diese EMails gesetzlichen und/oder satzungsgemäßen und/oder organisatorischen Aufbewahrungs- und Archivierungserfordernissen unterliegen, werden die Einzelnachrichten in entsprechenden Archiven gespeichert. Das Recht auf Information, Änderung und Löschung von Daten besteht auch hinsichtlich dieser EMail-Anwendung.
Auf der Website ist auch eine anonymisierte Zählerfunktion für Website-Besucher implementiert. Darüber hinaus speichert der Plattform-Provider Daten über die Nutzung des Internetauftritts. Dies können z.B. die Anzahl der Seitenaufrufe, die Anzahl der aufgerufenen Seiten, die durchschnittliche Verweildauer auf den Seiten sein. Wir nutzen diese Daten um uns ein Bild zur Nutzung unseres Informationsangebotes zu machen.
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins verschiedener sozialer Netzwerke wie etwa "facebook". Die Plugins sind anhand ihrer Logos identifizierbar. Wenn sie eine Webseite unseres Internetauftritts mit entsprechenden sozialen Plugins aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern des jeweiligen Betreibers des Logos aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird vom entfernten Diensteanbieter direkt an ihren Browser übermittelt. Dabei haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die dabei durch den entfernten Diensteanbieter erhoben werden. Ebenfalls entzieht sich unserem Einfluss, dass dabei u.U. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der europäischen Union stattfindet. Ferner besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter des Social Plugins ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt. Zweck und Umfang der anhängigen Datenerhebung, weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Diensteanbieter der Social Plugins sowie ihre Rechte auf Information und Löschung ihrer Daten können Sie über die jeweiligen Datenschutzbestimmungen des Dienstanbieters erfahren.
Bei der Gestaltung und dem Betrieb unserer Website platzieren wie auch Links auf die Websites verschiedener Sponsoren und dem Verein verbundenen Unternehmen. Sofern Sie diese Links für den Zugriff auf diese Websites nutzen, übernehmen wir für deren Inhalt und Einhaltung der Datenschutzbestimmungen keine Verantwortung oder Haftung.